Search Results
29 results found with an empty search
- Graphics 1939 - 1950 | World War II | Felix Albrecht Harta
Section of Graphics done during and after World War I by the Austrian Expressionist artist, Felix Albrecht Harta (1884-1967) Graphics include watercolor, pencil and charcoal drawings, colored chalk and mixed media. 1939 The Dancer Hilde Holger in Pavane Design for Hilde Holger's Dance Pavane. Sepia Conte/Cartridge paper. 59 x 43.5 cm. Signed and dated bottom right: HARTA / 1939. Provenance: Hilde Holger descended to estate. Location: London, England. Remarks: Unlisted in Baumgartner or Harta. Photo credit: Hilde Holger Archive © 2001 Primavera Boman-Behram. . 1939 Hilde Holger Face Profile Black Chalk/Pencil. Signed and dated bottom left: HARTA / 1939. Lit: Die Kraft des Tanzes Hilde Holger , 1990,Zeichnen + Spuren, S. 19, mit Abb. Location: Unknown. Remarks: Unlisted in Baumgartner or Harta. Hilder Holger Archive © 2001 Primavera Boman-Behram. 1939 The Dancer Hilde Holger Die Tänzerin Hilde Holger. 1939 Pencil on paper. Dimensions unknown. Signed and dated bottom left: HARTA / 1939. Location: Unknown. Remarks: Unlisted in Baumgartner or Harta. Photo credit: Hilde Holger Archive © 2001 Primavera Boman-Behram. 1940 ca. Child Portrait Kinderporträt um 1940. Charcoal on paper. 47.5 x 32.2 cm. Signed top right: HARTA. Provenance: 01.12.1994 Dorotheum, Sbg. Weihnachtauktikon, Lot # 329; 1994 Acquired by Private owner, Sbg. Location: Private owner, Salzburg. Remarks: Dorotheum listed this incorrectly as a Lithograph. 1939 Landscape with Windmill Landschaft mit Windmühle. Watercolor. Unframed: 28 x 35.5 cm. Signed & dated bottom right: HARTA / 1939. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 1583 ("Oak Tree with Mill"); Baumgartner 1991 II, S. 34. Provenance: Anna Strauss Klingsberg, Mountainside, USA; 2015 Inherited to private owner, Newton, Mass, USA. Location: Private owner, Newton USA. Remarks: Unlisted in Baumgartner. 1939 Windgridge Landscape Watercolor/paper. Unframed: 28 x 35.5 cm. Signed & dated lower right: HARTA / 1939. Lit: Harta 1939-1966, o.S., possibly WV Nr. 1606, 1607, or 1576. Provenance: Oscar & Hanny Strauss Descended to estate. Location: Private owner, Newton, Mass, U.S.A. Remarks: Harta's Work Catalog lists several watercolors painted in the Windygridge area of England. 1939 Half Profile Anna Böhm 1 Anna Böhm per Harta. Rotel Pencil. Signed and dated bottom right: "HARTA". Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr.1432/1939; Baumgartner 1991 II, S. 168, WV Nr. Gr 195, mit Abb. Location: Unknown. Remarks: Harta's catalog lists the 2 profile portraits as WV1432 and WV1435. WV1433-44 are missing from Harta's catalog raisonne. 1939 Anna Böhm Profil 2 Anna Böhm per Harta. Rötel pencil. Signed and dated bottom right: HARTA / 1939. Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr. 1435/1937; Baumgartner 1991 II, S.33, 168, WV Nr. Gr 196, mit Abb. Provenance: Owner unknown as of 1991. Location: Whereabouts unknown. Remarks: Baumgartner incorrectly listed the signature and date as "l.i.u". Placeholder image. 1939 Portrait Stella Eisner Der Sängerin, Stella Eisner. Rötel pencil. Signed and dated top right: HARTA / 1939. Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr. 1437/1939; Baumgartner 1991 II, S. 33,168, WV Nr. Gr 197, mit Abb. Provenance: 1939: B[...] Eisner, NY. Location: Whereabouts unknown. Remarks: Placeholder image. 1939 Susi Specht Susi Specht, Schleier per Harta. Rötel pencil. Signed and dated bottom left: HARTA / 1939. Lit: Harta 1906-1939, o.S.WV Nr. 1447 or 1448; Baumgartner 1991 II, S.33, 169, WV Nr. Gr 198, mit Abb. Location: Whereabouts unknown. Remarks: Harta drew five drawings of her. Placeholder image. 1939 Portrait Ria Thiele. Ria Thiele.Pencil drawing. Signed and dated: HARTA / 1939. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 169, WV Nr. Gr 169, mit Abb. Location: Currently unknown. Remarks: Placeholder image 1939 Sheeps and Cows Sheeps and Cow per Harta. Watercolor. Signed, bottom right: HARTA. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WVNr.1619("Sheeps and Cow"); Baumgartner 1991 II, S. 170, WV Nr. G 209 mit Abb. Provenance: Owner unknown. Archival photo is the only source. Location: Unknown. Remarks: Baumgartner catalogued as an oil painting, but Harta lists this as a watercolor. Photo credit: Salzburg Festival House Archive, Harta Estate. 1939 Map of Windy Ridge Karte von Windy Ridge. Colored pencil/ink/watercolor/paper. 22.5 x 30 cm. Sign bottom left: HARTA. inscrib.top left: WINDYRIDGE; inscrib. bottom right: S; W; N. E; verso inscrib. top left: Harta / Windyridge/ Landkarte/ N 1940/ Tusche /Aqu. / 22 x 29; num. verso top right 1. EX: Lit: Harta, o.S., 1939-1966 WV Nr. 1642/1939; Baumgartner 1991 II, S. 34, 170, WV Nr. Gr 201 mit Abb. Prov: Gertrude Guggenheim, London; Gal.Kutscha, Sbg; 2006 descended to private owner, Sbg. Loc: Private owner, Sbg. 1939 Landscape View of the Lake Landschaft Blick auf See. Watercolor. 25.5 x 38 cm. Signed and dated bottom right: HARTA/ 1939. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 170, WV Nr. Gr 202 mit Abb; Katalog Galerie Suppan. Österr. Malerei 1910 - 1950, June 1989, Kat. Nr. 18. Provenance: 1939 -1996 Private owner. 02.10.2006 Acquired by Galerie Martin Suppan, Vienna. Photo © Galerie Martin Suppan, Vienna. 1939 Landscape in Sussex Landschaft im Sussex 1939. Gouache on paper/mixed technique. 38 x 48 cm. Signed and dated bottom right: HARTA / 1939. Lit: Dorotheum, Salzburg 17.05.1989, Kat. Nr. 68, Tafel 57; Dorotheum, Salzburg 30.11.1989, S. 13, Kat. Nr. 128. Baumgartner 1991 II, S. 170, WV Gr 203, mit Abb. Provenance: 17.05.1989 Dorotheum Salzburg; 30.11.1989 Dorotheum, Salzburg. Location: Currently unknown. 1939 Valley with Trees Watercolor. 36 x 30 cm(11 x 14 in). Signed and dated bottom right: HARTA / 1939. Label on verso states location as "Ashdown Forest". Lit: Bateman's 02.02.2008, Kat. Nr. 222. Provenance: 02.02.2008 Bateman's Auctioneers & Valuers, Stamford, LCN UK, [Sold]. Location: Current whereabouts unknown. Remarks: Unlisted by Baumgartner or Harta. 1939 Portrait Selma Schaffer Charcoal/paper. Image Size: 18 x 30 image; Sheet Size: 32 x 20 cm Signed and dated bottom left: HARTA / 1939. Provenance: Possibly owned by a friend or student of Holgers: Selma Schaffer.[e-mail from Holger's daughter]. Location: Unknown. Remarks: Not listed by Baumgartner or Harta. Photo credit:© Hilde Holger Archive Primavera Boman-Behram, London. 1939 Snow Covered Landscape Near Salzburg Verschneite Landschaft bei Salzburg. Watercolor, gouache on paper. 26.988 x 42.862 cm(10 5/8 x 16 7/8 in). Signed and dated bottom left: HARTA / SALZBURG / 1939. Lit: Dorotheum 28.04.1992, S. 75, Kat. Nr. 192, mit Abb. Provenance: 28.04.1992 Dorotheum Vienna, [Sold]. Lot # 192. Sold. Location: Currently unknown. 1939 Old Lodge View of the Windmill Field O.L. with windmill per Harta. Watercolor. 29.845 x 37.465 cm(11 3/4 x 14 3/4 in). Signed and dated bottom right: HARTA / 1939. Lit: Harta 1939-1966 o.S. WV Nr.1578/1939; Dorotheum 28.02.2019, Kat. Nr. 79. Provenance: 28.02.2019 Dorotheum Salzburg,[Sold]. Location: Private collector, Lower Austria. Remarks: Possibly WV1583/1939 "Oaktree with Mill? 1939 Girl in the Landscape Girl in Heather per Harta. Watercolor/paper. 39 x 32 cm. Signed and dated bottom right: HARTA / 1939. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 1589/1939; Baumgartner 1991 II, S. 34. Provenance: Paul & Suzanne Jellinek; 1976 Descended to Ida Eleanor Hall, Sydney; 2023 Descended to June Michelle Mitchell, Gosford; 2023 Descended to private collection, Tumbi Umbi, Australia.Location: Private collection Australia. Remarks: Unlisted in Baumgartner's illustrated catalog. 1939 Green House Green House per Harta. Watercolor on paper. 38.1 x 27.94 cm(15 x 11 inches). Signed and dated bottom: right: HARTA / 1939. Lit: Harta 1939-1966, o.S. WV Nr. 1621. Provenance: Felix Albrecht Harta; Gift to Eva Harta, NY; 23.08.1997: Descended to Estate. Location: Private owner, FL, USA. Remarks: Unlisted in Baumgartner. 1939 Sketch of "Mac" Pencil on paper. 43 x 30 cm. Signed and dated bottom right: HARTA / 1939; inscribed bottom left: MAC. Provenance: Felix A. Harta, Salzburg; 1967 Inherited to Margarethe Harta-Baillou, Salzburg; Bought by Dr. Helmut Mitterdorfer, Salzburg; 2003 Inherited to private owner, Salzburg. Location: Private owner, Salzburg. Remarks: Unlisted in Baumgartner or Harta. 1940 Carcicature British Life During the War Year 1940 Web "Britisches Leben im Kriegsjahr 1940" per Dorotheum. Watercolor/Pencil on paper. 22 x 17 cm. Signed and dated lower right: HARTA / 1940 Provenance: 04.08.2022: Private collector consigned to Dorotheum Summer Online Auction, Lot # 195-040310/0001.[Sold]. Location: Private collector FL,USA. Remarks: Not previously catalogued in Baumgartner or Harta's WV. 1939 Evacuated Children Evacuated Children per Harta. Watercolor. Image from Front of Postcard. Signed & dated bottom left HARTA / 1939. Lit: Harta 1939-1966, o.S. WV Nr. 1643/1939. Prov: Letter from Mary Chandler (nee Porter) 10/2/2011 to Windy Ridge Evacuees(1939 -1942). Remarks: Children from London were evacuated starting in Sept of 1939. Windy Ridge was a depot site for them, and Harta drew them. There is a reference to Harta in the source doc knowing the philanthropic supporter of the Arts Gertrude Guggenheim. 1939 ca. Picnic Signature not visible from photo. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 243 mit Abb. Provenance: Galerie Kutscha, Salzburg. Remarks: Placeholder image. 1940 Soldiers, Diary 1940 -1942 Soldaten, Tagebuch 1940-1942. 1940 Pencil on lined paper. 25.5 x 20.2 cm. Unsigned. Provenance: Felix Albrecht Harta, Salzburg; 1967 Inherited by Margarethe Harta-Baillou, Salzburg; 1972 Gift to Salzburg Museum; Until 2022 resided in Salzburg Festspielhaus Archive; November 2022 Taken back by Salzburg Museum. Location: Salzburg Museum, Inv. Nr. BIB NLFH 00006. 1940 Portrait of Lady Jill Gooch "Gooch" per Harta. Watercolor. Signed and dated bottom right: HARTA / 1940. Lit: Harta WV 1939-1966, o.S., WV Nr. 1672; Baumgartner 1991 II, S. 171, WV Nr. Gr 204, mit Abb. Provenance: First owner, Lady Gooch, Crowboro, England. Location: Unknown. 1940 Portrait of Ruth Dawson Ruth Dawson per Harta. Watercolor. Signed and dated top right: HARTA / 1940. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr.1673; Baumgartner 1991 II, S.36, 171, WV Nr.Gr 205, mit Abb. Provenance: First owner, Ruth Dawson, Crowboro, England. Location: Whereabouts unknown. 1940 Portrait Rosemary Dawson Rosemary Dawson per Harta. Watercolor. Signed and dated top right: HARTA / 1940. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 1674; Baumgartner 1991 II, S. 171, WV Nr. Gr 205, mit Abb. Provenance: First owner resided in Crowboro. England. Owner unknown as of 1991. Location: Unknown. Remarks: Placeholder image. 1940 Vesper II Vesper II per Harta. Chalk drawing. Signed and dated bottom right: HARTA / 1940. Inscribed bottom left: "VESPER". Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 1684, mit Abb. Baumgartner 1991 II, S. 172, WV Nr. Gr 207, mit Abb. Provenance: Owner unknown as of 1991. Location: Unknown. 1/6
- Oils 1939-1950 | WWII - 1950 | Felix Albrecht Harta
Section depicting the World War II era, Post WWII paintings of Austrian Expressionist painter, Felix Albrecht Harta (1884 - 1967) P-1940-1 Clam Shells Muschelschalen um 1940s. Oil/canvas on cardboard. 23 x 16.8 cm. Signed upper right: HARTA. Inscribed bottom right verso: Felix Albrecht Harta; top verso: 2 numbers; bottom left verso: 17. Provenance: Private collection, Gablitz; September 2018 Acquired by private collector, Vienna. Location: Vienna, Austria. Remarks: Homologous with 1946 "Kippers". Example of Harta's impasto use of paint later in his career. Unlisted in Baumgarter and Harta. P-1940-2 Portrait Mrs. Dawson Mrs. Dawson per Harta. Oil. 20" x 30". Signed & dated top right: "HARTA". Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 1675/1940; Baumgartner 1991 II, S. 171, WV Nr. G 210, mit Abb. Provenance: 1st owner lived in Crowboro, presumably Ms. Dawson. Owner unknown as of 1991. Location: Current whereabouts unknown. Remarks: Placeholder image. P-1940-3 Portrait Mr. Dawson Mr. Dawson per Harta.Oil. 20" x 30".(50.80 - 76.20 cm). Signed & dated top left: HARTA. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WVNr.1676/1940; Baumgartner 1991 II, S.36, 172, WV Nr., G211, mit Abb. Provenance: First owner Crowboro, UK. Presumably Mr. Dawson. Owner unknown as of 1991. Location: Current whereabouts unknown. P-1940-4 Portrait Miss Fountain Signed & dated top left: HARTA / 1940. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 172, WV Nr. G 212 mit Abb. Provenance: Owner unknown as of 1991. Location: Current whereabouts unknown Remarks: Placeholder image. P-1941-1 Portrait Mrs Whitfield Mrs. Whitfield per Harta. Oil. Signed & dated top left: HARTA /1941. Lit Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 1774/1941; Baumgartner 1991 II, S. 175, WV Nr. G 214, mit Abb. Provenance: 1st owner Bedford, UK.presumably Mrs. Whitfield Owner unknown as of 1991. Location: Current whereabouts unknown. Remarks: Harta's WV indicates she owned a watercolor of Daffodils in 1940(WV1676a). Placeholder image. P-1942-1 Lady Ulla Hyde Parker Oil/canvas.61.7x 38.3 cm. Sign,dat.top left: HARTA /1942.. Ex: Residenz Gal, Sbg, 21.05.-10.06.1964; Sbg. KV, 28.06-21.07.1974.Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 1827/1942; Sbg. 1964, Kat. Nr. 14; Sbg. 1974, S. 17, Kat. Nr. 21; Baumgartner 1991 I, S. 200, 245, Taf. 58; Baumgartner 1991 II, S. 39, 175, WV Nr. G 215, mit Abb. Prov:Doug Hyde Parker, Long Melford, UK; 1964 Sbg. Landesregierung; Residenz Galerie, Sbg; 1982 Museum der Moderne. Loc: © Museum der Moderne, Salzburg,Inv Nr. BU 3774. P-1942-2 Sir William S Hyde-Parker in front of Melford Hall Sir William S. Hyde Parker Oil/canvas. 95 x 70 cm. Signed & dated bottom left: HARTA /1942. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 1828/1942; Baumgartner 1991 II, S.39, 175, WV Nr. G 216, mit Abb. Provenance: Hyde-Parker Collection, Melford, UK. Location: Hyde Parker Collection, Melford Hall, Inv. Nr. 926855. P-1942-3 Portrait of Ulla Ditlef Nielsen Porträt Ulla Ditlef Nielsen, Lady Hyde Parker. Oil on canvas. 91 x 70.2 cm. Unsigned. Lit: Harta 1939-1966, o.S. WV Nr. 1851 ("Lady Hyde Parker"); Baumgartner 1991 II, S. 39. Provenance: Pending. Location: Hyde Parker Collection, Melford Hall, Inv Nr. 926892. P-1942-4 Major B. Rambant Major Rambant per Harta. Oil 30" x 25" in. Signed & dated; signed right side at top: HARTA / 1942. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 1835/1942; Baumgartner 1991 II, S.39, 176, WV Nr. G 217, Provenance: First owner, Bayhtorne Park, UK. Presumably Major Rambant. Owner unknown as of 1991. Location: Current whereabouts unknown. P-1942-5 Portrait Mrs. Rambant Mrs. Rambant per Harta. Oil. 78 x 64 cm. 30 x 25 in.Signed & dated top left: HARTA /1942. Lit: Harta 1939-1966, o.S.,WV Nr. 1836/1942; Baumgartner 1991 II, S.39, 176, WV Nr. G 218, mit Abb; Bonhams 23.01.2013, Kat. Nr. 125, mit Abb. Provenance: Rambant Estate, first owner , Baythorne Park, England; 23.01.2013 Bonhams Auction, London [Sold]. Location: Current whereabouts unknown. P-1942-6 Archibald Campbell-Lambert Archibald Lambert per Harta. Oil. Signed & dated; signed bottom left: HARTA / 1942. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 1840/1942; Baumgartner 1991 II, S. 176, WV Nr. G 219, mit Abb. Provenance: Unknown. Location: Current whereabouts unknown. P-1942-7 Portrait Major Charles I. Ballantyne Wells Capt. Wells per Harta. Oil/Canvas. Signed & dated top right: HARTA /1942. Lit: Harta 1939-1966, o.S. Nr. 1850/1942. Provenance: [to be listed]. Location: Private owner, Sharnbrook, UK. Remarks: Captain Wells was promoted to the rank of major when he sadly was killed in the line of duty. P-1942-8 Portrait Lady Ulla Ditlief Nielsen Porträt Ulla Ditlief Nielsen, Lady Hyde-Parker um 1942. Oil. Signature cannot be identified from photo. Lit: Provenance: pending. Location: Private owner, UK. P-1943-1 Still Life with Vegetables Stillleben mit Gemüse. Oil on Canvas. 53.5 x 70 cm. Signed and dated bottom right: HARTA / 1943. Provenance: Private owner, Vienna; 2018 Inherited to Private owner, Vienna. Location: Private owner, Vienna. Remarks: Unlisted in Baumgartner or Harta. P-1944-1 Sir William Parker Sir William Parker Reading his great work " The History of Long Melford". Oil on canvas. 96.5 x 71.1 cm. Signed top left: HARTA. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 1915 ("Old Sir W. Hyde Parker"); Baumgartner 1991 II, S. 41. Location: Melford Hall, UK. P-1945-1 Portrait Stephen Rambant Stephen Rambant in Uniform per Harta. Oil 81 x 64.77 cm; (32" x 25.5"). Signed & dated bottom right: HARTA / 1945. Lit: Harta 1939-1966,o.S.,WV 1987/1945; Baumgartner 1991 II, S. 42, 184, WV Nr. G 221, mit Abb. Provenance: 1945 Rambant, Baythorne Park, UK. Location: Current whereabouts unknown. P-1945-2 Prof Christian Ditlef Nielsen Porträt Professor Christian Ditlef Nielsen. Oil/canvas. 50.1 x 39.37 cm. Unsigned. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr 1959 ("Dr. Dietlef Nielson"); Baumgartner 1991 II, S. 41. Provenance: Pending. Location: Private owner, UK. P-1945-2 Girl Holding Grapes Mädchen mit Trauben um 1945. Dimensions unknown; signature unidentifiable. Location: Unknown. Remarks: Archive photo. Unlisted in Baumgartner. P-1945-3 Portrait of a Woman Damenporträt, um 1945. Dimensions unknown. Signature cannot be identified. Location: Unknown. Remarks: Unlisted in Baumgartner. P-1946-1 Smoked Fish Geräucherte Fische. Oil/canvas.65.5 x 54.5 cm.Sign, top right HARTA. Label c.1940 on back. Ex: 1964 Sbg. Kunstverein, #16. Sbg. Kunstverein 1974, #20. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 174, WV Nr. G 213 mit Abb; Sbg. 1964, S. 14, mit Abb. Gal.16,1994, S.23, mit Abb; Wien 27.11.2002, Kat Nr. 82; Wien, 04.05.2021, Kat Nr. 36. Prov: 1974 Margarete Harta-Baillou; Karl Heinz Ritschel, Sbg; 27.11.2002 Dorotheum, unsold; 2010 Private owner purchase; 04.05.2001 im Kinsky, Wien Wien,unsold; Im Kinsky, Sold. P-1946-2 Tulips Tulips per Harta um 1946. Oil/ canvas. 55. x 40 cm(215/8 x153/4 in). Signed bottom left: "HARTA". Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2009/1946; Baumgartner 1991 II, S. 42; im Kinsky 29.11.2016, S. 55, Kat. Nr. 240, mit Abb. Provenance: 1991 Private owner, Austria; 29.11.2016 Im Kinsky GmBH, Vienna, Lot [Sold]. Location: Private owner unknown. P-1948-1 Vegetable Basket Vegetable Basket per Harta. Oil signed bottom right: HARTA. Lit: Harta 1939 - 1966, o.S., WV Nr. 2158/1948; Baumgartner 1991 II, S. 189, WV Nr. G 222, mit Abb. Provenance: 1991 Private owner, Salzburg. Location: Current whereabouts unknown. P-1949-1 Man With a Fez Araber mit Fez um 1949. Oil/ canvas. 81 x 65.5 cm. Signed bottom right: HARTA.Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2199/1949;("Negro") Baumgartner 1991 II, S.46, 131, WV Nr. G 133, mit Abb; Kinsky 02.12.2008. o.S., Kat Nr. 177, mit Abb; Kinsky 21.04. 2009, o.S., Kat. Nr. 215, mit Abb. Provenance: 1991 Private owner, Salzburg; 02.12.2008 Im Kinsky, Vienna, [Unsold]; 21.04. 2009 Im Kinsky, Vienna.[Unsold]. Loc: Private owner, Salzburg. 1/1
- Photos | Austrian Expressionism | Felix Albrecht Harta
A section of photographs depicting the life, work, family, and friends of the Austrian Expressionist painter, Felix Albrecht Harta (1884 - 1967) Fig1: Hirsch Family ca. 1890 -92 Taken in Vienna; L-R: Felix, Ernst, Alice, and mother Theresia. Note that the brothers later would change their surnames; Felix to Harta, and Ernst to Reinhold. Photo © Larry Heller. Fig.2: Elisabeth Hermann 1890 Elisabeth (Elly) as a little girl. Photo © Larry Heller. Fig.3: F.A. Harta 1900 Harta is sixteen years of age in this photo; Photo Credit: Archive of the Salzburg Festival, Harta Estate. Fig 4: Harta Painting 1905 Harta would be approx 21 yrs of age. There are several unidentified Oil paintings hanging in his studio that likely correlate with his Work Catalog. Photo credit: Archive of the Salzburg Festival, Harta Estate. Fig.5: Bruges 1910 - 1911 Harta is on a study trip in Bruges, where he paints many scenes of rural life. He is accompanied on this trip with his good friend, the painter Hans Eder. Photo credit © Salzburg Museum. Fig 6: Felix Albrecht Harta ca. 1912 Harta would be approx 28 yrs old in this photo. Photo credit: Archive of the Salzburg Festival, Harta Estate. Fig:7. Elisabeth Hermann 1911 -14 Elisabeth(Elly) comes from Hietzing where her father. Gustav owned a well-known furniture factory in Vienna. Harta and Elly marry on April 22, 1914. She was very interested in literature, poetry, and dreams. She also could paint, and had several exhibitions of her folk art. She also translated Sanskrit poetry into German. Photo © Larry Heller. Fig.8: Hermann House 1882 Painting of the house that Elisabeth Harta's parents moved into circa 1902. The Hermanns owned the garden plot that Gustav Klimt would rent from them in 1911. Photo credit: Georg Becker-Klimt Society Fig.9: Hermann House Present View The home where my grandmother Elisabeth Hermann was raised. Photo courtesy of Georg Becker and Feliciztas Schereier, Klimt Society. Fig 10: Gustav Klimt's Last Studio In 1911, Klimt had to give up his studio, and was looking to rent beyond Vienna. Harta, and his then friend, Elisabeth Hermann recommended the small garden cottage in Vienna's 13th district Hietzing, Feldmühlgasse no.11 owned by Elisabeth's parents, Josef and Helene Hermann who then rented it to Klimt. In 1916, Harta with his wife and daughter, Eva moved into the House on Feldmühlgasse 12 directly opposite Klimt's studio. Photo credit © Klimt Society. Fig.11: F.A. Harta with Baby Eva 1915 Harta proudly holding his daughter, Eva Maria. This photo has to be very early Jan of 1915, since Eva was born on Dec, 31, 1914. Egon Schiele allegedly drew baby Eva, but the drawing is lost(EKB, Diss, Vol. 1, pg. 32). Photo © Larry Heller. Fig.12: Elisabeth Harta with Baby Eva 1915 Photo © Larry Heller. Fig.13: War Painter c.a. 1917 On Nov 6th,1916 Harta was drafted, and entered the military. He is stationed in a replacement division in southern Yugoslavia, but requests allocation to become a war painter. A recommendation from Gustav Klimt gets him reassigned. Photo credit © Salzburg Museum. Fig.14: Harta in Uniform WWI 1917 Harta served for two years in the military. He was appointed the rank of Captain, and deployed in various theaters of the war, spending a lot of time at the Russian front in 1917 and in the Italian theater of the war. (www.wikipedia.com). His paintings can be viewed in Section 1903-1920 of this site, OL86, & OL88-93. His numerous graphics can be seen in the graphics section of this site. Photo credit: Archive of the Salzburg Festival, Harta Estate. Fig:15: Mirabelle Garden 1919 Felix and Elly in Mirabelle Garden in Salzburg. Photo credit: Archive of the Salzburg Festival, Harta Estate. Fig.16: Harta House on Flurweg in Morzg ca. 1920s F.A. Harta felt comfortable in Salzburg, and had a house built on Flurweg in Morzg in 1919. This is the house that Harta's son, Claude was born in evidenced by his comment written on the top right corner of the photo. The House is thought to have been purchased in 1928 by the theater director, Ernst Lothar and the actress, Adrienne Gessner(EKB, Diss, ff. pg. 41). Photo© Larry Heller. Fig.17: Dürnstein, Austria 1925 Harta sitting on the right next to the Austrian Sculptor, Franz Zelezny(1866-1932). The man standing is likely the painter Georg Mayer-Marton. Photo credit: Archive of the Salzburg Festival, Harta Estate. Fig.18: Harta at an Exhibition 1925 Harta standing in front of one of many exhibitions during this period. He is approx 41 yrs of age. Photo © Larry Heller. Fig.19: Harta painting the Cellist 1926 Photo credit: Archive of the Salzburg Festival, Harta Estate. Fig. 20: Harta standing between Eva Harta & Gusti Wolf c. 1927-28 Gusti Wolf is adopted by Harta in the late 1920's. Gusti and Eva are like sisters. Gusti would go on to become one of Austria's leading actresses, and Harta would draw many pictures of her. Here they all are dressed in traditional Folk outfits.L-R: Eva Harta, F.A. Harta, & Gusti Wolf. Photo credit: Archive of the Salzburg Festival, Harta Estate. Fig. 21: Harta in front of his Fresco at the 1932 Fresco Exhibition at the Felsenreitschule From August, 1931 through 1932, the exhibition: "Das Neue Fresko" took place at the Salzburg Festival. Harta is standing in front of a Fresco he created titled" Akte in der Landschaft(Nudes in the Landscape). Many notable Austrian painters contributed to this exhibit at the Felsenreitschule. Note this is the small stage featured in the Sound of Music. Photo credit: Archive of the Salzburg Festival, Harta Estate.. Fig.22: Harta playing violin while Eva looks on 1934 Harta loved music. At the age of 5, he began to take violin lessons.A well-known teacher at the time, Professor Stock, used to slap his fingers with a bow in the strict lessons, which did not lessen his enthusiasm. Up to the age of 19, he received lessons from the prime violinist of the Vienna Burgtheater Orchestra. He apparently would play concerts occasionally in the Chamber room of the Mozarteum.(as told to me by Eva Harta). Photo credit: Archive of the Salzburg Festival, Harta Estate. Fig.23: Harta in his Studo 1934 Harta standing next to his oil painting of "Girls in the Mountains" in his studio in Vienna. Photo credit: Archive of the Salzburg Festival, Harta Estate. Fig. 24: Gusti Wolf and F.A. Harta in front of her Portrait 1935 The pair are standing in front of Harta's oil painting of Gusti. This painting currently hangs in the foyer of the portrait gallery of the Vienna Burgtheater. Photo credit: Archive of the Salzburg Festival, Harta Estate. 1/2
- Biography | Felix Albrecht Harta
A brief description of the life and legacy of Austrian Expressionist Felix Albrecht Harta. BIOGRAFIE 1884 - 1905 Frühes Leben Felix Albrecht Harta wurde am 2. Juli 1884 in Budapest als Sohn eines reichen Kaufmanns, Moritz Hirsch, und seiner Frau Theresia geboren. Als Harta drei Jahre alt war, zog die Familie nach Wien und Felix verbrachte seine junge Kindheit mit seinem Bruder Ernst und seiner Schwester Alice. Moritz war streng und die beiden stießen oft zusammen. Seine Mutter verteidigte ihn jedoch oft. Es ist bemerkenswert, dass beide Söhne später ihren Nachnamen ändern würden: Felix zu Harta und Ernst zu Reinhold. (1) Hartas Liebe zur Malerei taucht früh auf und wurde sicherlich von der großen Bildersammlung seines Vaters beeinflusst. (2) Nach der Mittelschule wusste Harta, dass er Malerei studieren wollte. Im Juli 1901 absolvierte er das Gymnasium und unternahm eine feierliche Reise nach Salzburg, wo er im Mirabellgarten zwei Aquarelle malte, dann weiter nach München und schließlich nach Innsbruck. (3) Hartas Liebe zum Reisen würde seine Kunst sein ganzes Leben lang beeinflussen. Hartas Wunsch, Maler zu werden, kollidierte mit der Forderung seines Vaters, Architektur zu studieren. So verbrachte der junge Felix viereinhalb Jahre an der Technischen Hochschule in Wien und studierte bei Arnold Hatschek. wo er freiwillig als Zeichner arbeitet (4) . Hier lernte er die Probleme der Repräsentation von Raum und räumlichen Beziehungen kennen, eine Ausbildung, die später seinem Zeichnen und Malen zugute kommen sollte. (5) Dann, im Frühjahr 1905, forderte Harta, das Architekturstudium abzubrechen und sich an der Kunstschule einzuschreiben. Sein Vater gab nach und er schrieb sich an der Kunstschule in Dachau ein und begann sein Studium als Schüler von Professor Hans von Hayek. (6) Im Winter 1905 bestand Harta die Aufnahmeprüfung an der Akademie München und wurde in die Malklasse von Prof. Hugo von Habermann aufgenommen. (7) An der Akademie freundet er sich mit zukünftigen namhaften Malern wie Hans Eder, Jules Pascin und Julius Schülein an. (8) 1908-1918 Studienreisen und Begegnung mit der Wiener Moderne 1908 unternahm Harta Studienreisen - zunächst nach Paris, wo er alte Meister wie Tizian und Tintoretto studierte, und wurde dann von französischen Impressionisten wie Cezanne, Manet, Renoir, Courbet und Van Gogh fasziniert. Im Sommer reiste er in die Bretagne und stellte im Herbst fünf Landschaften im Salon D 'Automne in Paris aus. (9) Von Paris aus unternahm er eine dreimonatige Studienreise nach Spanien und vertiefte sich in den Malstil von Meistern wie Velasquez, Greco und Goya. Er schreibt einen ausführlichen Aufsatz über seine Beobachtungen in Spanien um 1937-38. (10) Im Herbst 1909 kehrt Harta nach Wien zurück, wo er eine Gruppe junger Maler trifft und sich mit ihnen trifft, darunter Egon Schiele, Anton Faistauer, Oskar Kokoschka, Paris von Gütersloh, Anton Kolig und andere. Aufgrund seiner Reisen außerhalb Österreichs finden sie seine Ideen interessant und er gilt als der kosmopolitischere unter ihnen. (11, 12) Sie treffen sich täglich im Café Museum und interagieren auch mit namhaften älteren Malern und Musikern. Harta entwickelt auch eine Freundschaft mit Österreichs führendem Maler Gustav Klimt. Diese Periode ist für die Entstehung des österreichischen Expressionismus von Bedeutung, da um diese Zeit Egon Schiele die Neue Künstlergruppe organisiert. In vielen Geschichten ist Harta Gründungsmitglied, aber das ist ungenau. Obwohl er eindeutig mit ihnen verbunden ist, stellt er nicht auf ihren drei Ausstellungen im Pisko Art Salon aus. (13) Im Juli 1908 war sein Bruder Ernst Reinhold, ein enger Freund von Kokoschka, der Hauptdarsteller in Kokoschkas umstrittenem Stück "Mörder, Hoffnung der Frauen", das 1909 auf der Wiener Kunstausstellung aufgeführt wurde. Kokoschka malt auch ein Porträt von Ernst mit dem Titel „Der Trancespieler“, das erstmals 1909 in der Wiener Kunstschau (14) ausgestellt wurde, und malt sein berühmtes Porträt von Harta, das sich heute im Hirshhorn Museum und im Garten des Smithsonian befindet Institut in Washington, DC, was jedoch allgemein nicht bekannt ist, ist, dass Harta ein Ölporträt von Kokoschka gemalt hat, das leider verloren geht. (fünfzehn) In den Jahren 1910-1911 reist Harta nach Belgien und verbringt viel Zeit in der Altstadt von Brügge. Seine verschiedenen dort entstandenen Gemälde wurden von April bis Juli 1911 in der 38. Ausstellung der Wiener Secession ausgestellt. (16) Im Frühjahr 1911 lernt er seine zukünftige Frau Elisabeth Hermann (Spitzname Elly) kennen. Elly ist die Tochter von Josef und Helene Hermann, einer Industriellenfamilie, die in Hietzing, Wien, lebte und ein Wohnhaus und einen großen Garten besaß, in dem sich ein kleines Häuschen im Biedermeier-Stil befand, das sie 1911 mit Unterstützung von Harta an Klimt vermieteten und Elly. Dieses Anwesen wurde später in der Feldmuhlgasse 11 im Landkreis Hietzing als "Klimts letztes Atelier" bekannt - in der Oral History als "Klimt Villa" bezeichnet. (17) Harta stellt auch mit den jungen Modernisten aus, wie zum Beispiel die bedeutende Sonderbundausstellung in Köln im Jahr 1912. (18) 1913 nimmt Harta erfolgreich an der 43. Wiener Secessionsausstellung teil, in der er mit seinen Gemälden aus seinem zweiten Aufenthalt in Brügge (19) den ersten Raum dominiert und im März in der Ausstellung der Wiener Künstler in Muvszhas, Budapest, ausstellt. (20) In diesem Sommer reist er erneut zusammen mit seinem Freund, dem Maler Albert Paris von Gütersloh, nach Paris. Hier lernt Harta einige der futuristischen Maler wie Marinetti, Boccioni und Severini kennen; besucht die Maler wie Utrillio und Suzanne Valadon und trifft auch Rodin und den Dichter Rilke. (21) . Im Dezember 1913 organisiert Harta zusammen mit Erwin Lang, Bernard Loffler und der Akademischen Vereinigung für Literatur und Musik die Internationale Schwarz-Weiß-Ausstellung in Wien. Diese Ausstellung wurde als die wichtigste seit den beiden Kunstschau-Veranstaltungen 1908 und 1909 gelobt. (22) Der Künstler Albert Paris von Gütersloh schrieb im Katalog einen langen Aufsatz mit dem Titel „Hintergrund für FA Hartas Darstellungen von Montparnasse in Paris. (23) Am 22. April 1914 heiratet er Elly in Wien und Ende Dezember haben sie ihr erstes Kind, Eva-Maria. Interessanterweise besucht Harta Anfang 1915 Egon Schiele in seinem Atelier und zeichnet eine Skizze von Baby Eva, die leider verloren geht (24) . Zwischen 1915 und 1916 wird ihre Beziehung durch mehrere Porträtaustausche und Korrespondenz enger (25) . Am bekanntesten sind die Porträts, die sie für das Kunstmagazin Die Aktion (26) voneinander gezeichnet haben. 1916 nimmt Harta an der Wiener Kunstschau in der Berliner Secession teil, wo er neun Ölgemälde und zweiundzwanzig Zeichnungen zeigte (27) . Im Frühjahr zieht er mit seiner Frau und seiner Tochter in ein Haus in der Feldmühlgasse 12 am Stadtrand von Wien, gegenüber von Klimts Atelier, wo er ein schönes Leben voller Partys, Malerei, Musik und der Wärme seiner Familie führt. Diese idyllische Zeit wird durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrochen. Im November 1916 tritt er in den Militärdienst ein und dient zunächst als einjähriger Freiwilliger bei der Imperial-Royal (kuk), Zugersatzabteilung Nr. 16 im Süden Jugoslawiens. (28) Er ist besorgt darüber, in einer Infanteriedivision zu sein, und schreibt daher an Klimt, der seinem Antrag auf Zuweisung als Kriegsmaler an das Hauptquartier der Kriegspresse zustimmt. (29) Als Mitglied des War Press Quarters zeichnet und malt er zahlreiche Werke von Piloten, insbesondere der 6., 10. und 11. Armee, Flugplätze, Bauernszenen und Landschaften im italienischen Kriegsschauplatz und in Ostgalizien (30) . Er nimmt auch mit der Kunstgruppe des Kuk an zwei Kriegsausstellungen in Wien in den Jahren 1917 und 1918 teil, wo er seine Zeichnungen von ostgalizischen Motiven zeigt. (31) . 1918-1924: Salzburg und die Entwicklung von „Der Wassermann“ Im März 1918 kehrt Harta zu seiner Familie zurück, die nach Salzburg gezogen war. Diese Anfangszeit ist nicht nur wegen des Traumas des Krieges und des Sturzes der österreichisch-ungarischen Monarchie schwierig, sondern Elisabeths Bruder Julius war im August 1917 an der russisch-rumänischen Front im Einsatz getötet worden. (32) . Trotzdem kehrt Harta ins Kaffeehaus zurück und freundet sich mit einigen bemerkenswerten Personen an, wie den Schriftstellern Stefan Zweig, Hugo von Hofmannsthal und Hermann Bahr, dem Theaterdirektor, Max Reinhardt, dem Maler, Alfred Kubin, Bernhard Paumgartner, dem Regisseur des Mozarteums und des Hotelbesitzers und Schriftstellers Alois Grasmayr. (33) . Sie treffen sich täglich im Café Bazaar; und sind frustriert über den Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie, während sie sich in ihrem Wunsch einig sind, eine neue künstlerische Vision für Österreich zu schaffen. (34) Am 7. Oktober 1918 kehrt Harta kurz nach Wien zurück, wo er Egon Schiele zum letzten Mal trifft. Kurz darauf stirbt Schiele an der spanischen Grippe, ebenso wie seine Frau Edith und Harta, die in seinen Memoiren tief erschütterte Schriften geschrieben haben: „Mit Schiele geht eine seltsame und eigenartige Welt zugrunde. Von allen jüngeren Wiener Malern in Wien war er der festeste. Sein früher Tod erklärt seine frühe Reife. " (35) Harta setzt sich nachdrücklich für die Idee eines künstlerischen Vereins in Salzburg ein. Er und andere zuvor erwähnte hielten es für notwendig, die Kunst- und Kulturszene in Salzburg zu erneuern und wiederzubeleben. (36) . Neben unzähligen Gesprächen mit den führenden Künstlern und Intellektuellen in Salzburg führt er einen intensiven Briefwechsel mit seinem Freund und Künstlerkollegen Anton Faistauer. (37) Faistauer spricht sich gegen die Gründung einer neuen künstlerischen Vereinigung aus, aber Harta setzt sich durch, und die neue rebellische Vereinigung heißt „Der Wassermann“. (38) Harta wird als Gründerin genannt und zum Präsidenten ernannt. (39) Die Ausstellung konzentrierte sich nicht nur auf die Malerei, sondern umfasste auch die bildende Kunst mit Unterteilungen für Grafik, Musik und Literatur. (40) Die erste Wassermann-Ausstellung wurde am 3. August 1919 mit dem Hauptthema „Religiöse Kunst“ eröffnet. Harta zeigte zehn Öle; andere bemerkenswerte Teilnehmer waren Faistauer, Oskar A. Vonwiller, Anton Kolig, Robin C. Andersen, Broncia Koller-Pinell, Schiele (posthum) Kubin und Franz Wiegele. Darüber hinaus registrierten Maler aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz vor allem aufgrund des großen Freundeskreises von Harta Werke (41) . Die erste Ausstellung war ein Erfolg, der durch einen neuen Besucherrekord belegt wurde (42) . Die Kritiker waren jedoch in ihrer Meinung über die neue Kunst viszeral gespalten (43) . Heute ist bekannt, dass „Der Wassermann“ die moderne Kunst in Salzburg eingeführt hat. (44) Der zweite „Wassermann“ wurde fast zeitgleich mit den ersten Salzburger Festspielen am 20. August 1920 eröffnet (45) . Die Ausstellung konzentrierte sich hauptsächlich auf Grafiken und Harta zeigte 21 Werke. (46) . Bemerkenswert ist, dass Gustav Klimt erstmals in Salzburg und erneut in Schiele gezeigt wurde. (47) Darüber hinaus gründete Harta 1920 die Neue Galerie, einen Raum, der den Wassermann-Künstlern im zweiten Stock des Kaufhauses von Walter Schwarz am ehemaligen Ludwig-Viktor-Platz zur Verfügung gestellt wurde. (48) . Harta schuf auch das Plakat für die erste Ausstellung in der Neuen Galerie. (49) Die dritte und letzte Ausstellung im Jahr 1921 stand unter dem Motto „Internationalität“ und trug den treffenden Titel: „Die internationale Schwarz-Weiß-Ausstellung“. Es fand im Künstlerhaus statt und umfasste 500 Werke. Die Haupthalle umfasste französische Meister wie Manet, Rodin und Delacroix; Picasso aus Spanien wurde ausgestellt und Werke aus Deutschland von Lovis Cornith, Ernst Barlach und Kate Kollwitz wurden gesehen. Österreich war mit Harta, Faistauer, Klimt, Schiele, Kokoschka und Kubin gut vertreten. (50) . Harta und Faistauer hatten ehrgeizige Ziele. Neben den drei erfolgreichen Wassermann-Ausstellungen arrangierten sie an seinem Geburtsort ein Denkmal für den österreichischen Maler Hans Makart. (51) Schließlich haben sie hart daran gearbeitet, eine moderne Malakademie in Salzburg zu errichten, aber der Mangel an finanzieller Unterstützung durch die Stadt und den Staat hat dieser bahnbrechenden Idee ein schnelles Ende gesetzt. (52) Es gelang ihnen jedoch, eine Galerie alter und neuer Meister zu errichten, die heute als „Residenzgalerie“ bekannt ist und am 28. August 1923 eröffnet wurde. (53) Am 21. März 1921 wird Harta in den katholischen Glauben getauft, wobei der Kritiker und Gelehrte Hermann Bahr als sein Pate dient. (54) Später in diesem Jahr genießen Harta und Elisabeth die Geburt ihres zweiten Sohnes Klaudius (Claude). Hartas Ausstellungstätigkeit ist robust mit Anmeldungen bei der Kunstschau 1920 im Österreichischen Museum für Kunst und Geschichte und 1921 bei Ausstellungen in der 41. Berliner Secession, der Neuen Secession München, dem 38. Hagenbund in Wien und dem Kunstverein in Salzburg. (55) . 1924-1939: Rückkehr nach Wien und zum Hagenbund Anfang 1924 kehrt Harta nach Wien zurück und stellt im März dieses Jahres vierundzwanzig Ölgemälde und siebenunddreißig Grafiken im Künstlerhaus der Genossenschaft der bildenden Künstler in Wien aus. (56) Gleichzeitig wird er Mitglied des Hagenbundes. In den Jahren 1926 und 1927 kehrt er nach Paris und Südfrankreich zurück. Er stellt im Salon d'Automne in Paris, im Salon du Franc, im Café du Dome und in der L'Exposition Internationale des Beaux aus, wo er das Diplom d'Honneur in Bourdeaux erhält. (57) 1929 erhält er für sein Plakat zur Wiener Festspielwoche den österreichischen Staatspreis. (58) Von 1928 bis 1930 nimmt er erneut an zahlreichen Ausstellungen teil und ist aktiv Mitglied des Hagenbundes, wo er als Mitglied des Exekutivkomitees, dann als Sekretär (1929-31), Vizepräsident ( 1932-33) und erneut als Mitglied des Exekutivkomitees (1934-35). Harta erstellt auch die Plakate für die 58. und 66. Hagenbund-Ausstellung sowie das Plakat für die Europäische Skulpturenausstellung von 1931. (59) . Neuere Forschungen im Hagenbund-Netzwerk zeigen, dass Harta eine von nur zwölf Künstlern war, die zwischen 1930 und 1938 am häufigsten im Hagenbund ausgestellt haben. (60) In dieser Zeit nimmt er auch Studenten wie Ilse Tauber und die Künstlerin Frieda Salvendy auf (61) . 1927 treffen die Hartas, die in der Steiermark Urlaub machen, eine junge Frau namens Gusti Wolf und nehmen sie auf. Gusti wurde später eine renommierte österreichische Bühnen-, Film- und Fernsehschauspielerin, und Harta nahm an, dass sie ihren Lebensweg veränderte. (62) Harta zeichnet viele Porträts von ihr, aber sein bemerkenswertestes Gemälde hängt in der Porträtgalerie des Wiener Burgtheaters. (63) . 1938 war kein gutes Jahr für Harta. Zuerst gab es ein Feuer in der Neuen Galerie, wo viele seiner Bilder zerstört wurden. Dann, im März 1938, besetzen die Deutschen Österreich (Der Anschluss). Rassengesetze werden schnell verabschiedet und trotz seiner Bekehrung zum Katholizismus wird seine Ausstellungstätigkeit negativ beeinflusst. (64) . Trotz der politischen Risiken erlaubt Harta der bekannten expressionistischen Tänzerin Hilde Holger, Tanzstunden und geheime Auftritte in seinem Studio zu haben. (65) Persönliche Aufzeichnungen zeigen auch, dass er sich bereits im Mai 1938 beim US-Konsulat für die Einwanderung in die USA anmeldet, was jedoch nie eintrat. (66) Infolgedessen müssen er und Elisabeth 1939 Wien verlassen und nach England auswandern, wo er sich in Cambridge niederlässt. 1939 - 1950 Auswanderung und Zeit in England Sein erster Aufenthalt in England ist von Trauma und Schwierigkeiten geprägt. Zunächst wird er im Mai 1940 von den britischen Behörden festgenommen und in ein schmutziges Konzentrationslager in Huyton bei Liverpool gebracht, wo die britischen Behörden feststellen mussten, wer ein deutscher Sympathisant oder Spion war. Nach drei Monaten der Not wird er freigelassen und kehrt nach Cambridge zurück. (67) Im Herbst 1940 wird seine Wohnung in Cambridge bei den deutschen Blitzangriffen auf England bombardiert. Diese schwierigen Erfahrungen sind entscheidend für das Verständnis der Richtung seiner stilistischen Entwicklung, in der seine Gemälde und Zeichnungen konservativ werden. Historiker haben spekuliert, dass er durch seine erzwungene Auswanderung, den Verlust von Wohlstand, seine vorübergehende Verhaftung und die Inhaftierung in einem britischen Konzentrationslager traumatisiert ist. (68) Obwohl dies eine gewisse Wahrheit ist, musste er auch seinen Lebensunterhalt verdienen und ist von seinen beiden Kindern, die ebenfalls gezwungen waren, nach Amerika auszuwandern, und von seiner Lebensweise getrennt. Sein Kunstwerk in England ist geprägt von Porträts der englischen Aristokratie, Familienporträts und einer Reihe von Landschaften aus lokalen Grafschaften wie Sussex und Essex. 1942 hatte er eine Einzelausstellung seiner Aquarelle und Zeichnungen in der Heffers Gallery in Cambridge und in der Foyle's Gallery in London, die nicht in seinem Katalog aufgeführt sind, aber durch Archivaufzeichnungen belegt sind. (69.) Darüber hinaus behaupten Biografien in Ausstellungskatalogen, er habe in Cambridge „unterrichtet“, aber Recherchen belegen nicht, dass er während seines Aufenthalts in Cambridge in etablierten akademischen Positionen beschäftigt war. Es besteht die Möglichkeit, dass er mit der Universität verbunden war, die keine Mitgliedschaft hatte, aber dies bleibt eine Untersuchungslinie. (70) , 1950-1967 Rückkehr nach Salzburg Im Frühjahr 1950 kehrt Harta nach Salzburg zurück. Er stellt seine englischen Aquarelle und Zeichnungen in einer Gemeinschaftsausstellung von 1954 im Salzburger Künstlerhaus aus und nimmt die Beziehungen zu seinen alten Freunden und einem großen Kreis von Salzburger Prominenten wieder auf. (71) Nach seinen persönlichen Aufzeichnungen beschäftigt er sich intensiv mit religiösen Inhalten, die durch seine negativen Erfahrungen während des Krieges motiviert sind. Diese Beschäftigung mit religiösen Themen ist nichts Neues, da viele seiner Gemälde nach dem Ersten Weltkrieg religiöser Natur waren. 1956 organisiert er die Internationale Porträtausstellung Salzburg, die vom 19. Juli bis 12. August 1956 im Künstlerhaus stattfand. Harta kontaktierte seine Freunde und Kollegen auf der ganzen Welt, um Hilfe bei der Erstellung von Porträts für die Ausstellung zu erhalten. Viele Länder und namhafte Künstler waren vertreten, darunter Albert Birkle, AP Gütersloh, Carry Hauser, Oskar Kokoschka, Anton Kolig und Rudolf Wernike. Der Katalog zeigt, dass er sechs Werke ausstellte, zwei Öle, zwei Aquarelle, eine Kohle und eine Radierung (72) . In dieser Zeit malt er viele Porträts und gilt in den 1950er Jahren als führender Porträtist der Salzburger Gesellschaft. Zu seinen berühmten Motiven zählen die international bekannten Dirigenten Herbert von Karajan und Wilhelm Furtwangler, sein enger Freund und Mozarteum-Regisseur Bernhard Paumgartner, der Komponist Kasimir von Pasthory, der Salzburger Bürgermeister, Stanislaus Pacher, der Bühnenbildner Teo Otto und der Architekt Clemens Holzmeister. (73) Sein Ruf erstreckt sich auch auf Amerika, als er 1956 das Porträt von Präsident Dwight Eisenhower malte, das Ike als Geschenk überreicht wurde. (74) . Im Dezember 1959 verstirbt Hartas Frau Elisabeth nach langer Krankheit. Im Herbst 1960 heiratet er die Baronin Margarethe Daisy De Baillou, die in der Salzburger Pfeiffergasse ruhig zusammenlebt. In einem Tagebucheintrag aus dem Jahr 1960 philosophiert Harta über sein Leben: „Eine seltsame Zeit, eine Zeit der Spannung und Erfüllung, der Erwartung und Resignation, Probleme häufen sich, wo immer ich hinschaue, und doch stehe ich innerlich über ihnen; Vielleicht ist mangelnder Ehrgeiz der Grund, warum ich bereits so viel im Leben erreicht und so viel verloren habe, dass das Gefühl der Freude gedämpft ist und ich nicht viel an Glück denke. Die Welt, in der ich lebe, ist mir fremd. Ich vermisse jede Beziehung zu Atomen, Mondraketen und was auch immer der Geist heute bewegt. Der Mensch ändert sich nicht, er ist mit all seinen Fehlern und Tugenden gleich geblieben. “ (75) Professor Harta stirbt am 27. November 1967 im Alter von 83 Jahren und wurde auf dem Friedhof von St. Peter beigesetzt. Seine Gemälde und grafischen Arbeiten wurden weiterhin posthum ausgestellt, und mehrere Kuratoren haben von 1908 bis 1938 mindestens eine Harta-Arbeit in einer Retrospektive zum österreichischen Expressionismus aufgenommen. 2019 arbeiteten zwei große Museen, das Belvedere-Museum in Wien und das Salzburger Museum, zusammen eine große bahnbrechende Ausstellung mit dem Titel: „Faistauer, Schiele, Harta & Co: Malerei verbindet uns“ (Juli bis Oktober 2019, Salzburger Museum). Diese wichtige Ausstellung erhielt in Österreich nationale Aufmerksamkeit und konzentrierte sich auf fünf Verbindungsthemen zwischen diesen drei bemerkenswerten Künstlern. (76) Darüber hinaus wird Hartas Beitrag und Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst in Österreich klarer herausgestellt. -Larry Heller -------------------------------------------------- -------------------------------------------------- ---------------------------- (1) Edith K. Baumgartner. Felix Albrecht Harta (1884–1967), Phil. Diss Univ. Salzburg, 1991, pg. 4-5. (im Folgenden als Fußnote 1 bezeichnet). Baumgartner spekuliert, dass die Jungen ihren Nachnamen geändert haben, weil sie nicht mit dem Vermögen ihres Vaters in Verbindung gebracht werden wollten, sondern es lieber alleine machen wollten. Eine andere Theorie ist, dass sie Nachnamen wollten, die nicht jüdisch waren. Es ist auch eine Zeit, in der Söhne und Töchter gegen ihre Eltern rebellierten. Diese Frage wurde mit mehreren Kuratoren diskutiert, und vielleicht ist es eine Kombination von Gründen. (2) Persönliche Unterlagen aus dem Nachlass von FA Harta, Archiv der Salzburger Festspiele. (3) Diese beiden Aquarelle sind unbekannt. Siehe Fußnote 1, S. 9, ff. 13. (4) Arnold Hatschek (1865 - 1931) war ein Wiener Architekt im 9. Bezirk. (5) Siehe Anmerkung Nr. 1, Bd. 1, pg. 10. (6) Hans Von Hayek (1869-1940) gründete in Dachau bei München eine private Kunstschule für Landschafts- und Tiermalerei, deren Kurs fast ausschließlich der Freilichtmalerei (Malerei im Freien) gewidmet war. (7) Hugo Freiherr von Habermann (1849 - 1929) war von 1892 bis 1904 Präsident der Münchner Secession und lehrte dann von 1905 bis 1924 an der Münchner Akademie. Harta schrieb in seinem Tagebuch: "Habermann war typisch österreichisch, liebenswert und elegant." (8) Alle drei Maler blieben lebenslange Freunde und würden weiterhin Karrieren verzeichnen. Harta machte in den 1930er Jahren Urlaub mit Hans Eder und seiner Frau und malte Ölporträts der Familie Eder und von Eders Frau Ida. [Siehe Abschnitt Ölgemälde 1921-1939 auf der Website]. (9) Siehe Anmerkung 2. Ein genauerer Hinweis auf diese Landschaften fehlt laut Baumgartner. (10) Spanische Reise. Essay aus den Nachlasspapieren von FA Harta, Archiv der Salzburger Festspiele. (11) https: //digi.ub. uni-heidelberg.de/diglit/studio1911b/0079. S. 59. (12) Kerstin Jesse. "Eine weitere Gruppe mehr" Akademie Revolution 1909: Gruppendynamik, Netzwerke und Künstlerverbände um Egon Schiele "in" Faistauer, Schiele, Harta & Co. Malerei Verbindet. Salzburger Museum 2019, pg. 92. (13) In den Papieren von Eva Harta ist ein Zeitdokument aufgeführt, in dem aufgeführt ist, dass Harta 1909 Gründungsmitglied der Neukunstgruppe wurde. Baumgartner und andere Historiker würdigen Harta als Mitglied. Der Katalog der drei und einzigen Ausstellungen im Café Pisko zeigt jedoch nicht, dass er ausgestellt hat. Siehe Tobias G. Natter und T. Trummer in: Die Tafelrunde: Egon Schiele und Sein Kreis, Dumont, 2006, S. 94-97. Da Mitgliederlisten, falls noch unbekannt, möglich sind, war er möglicherweise Mitglied (siehe Fußnote 12, S. 92). Harta war Mitglied von Schieles neuer Gewerkschaft, der Neuen Secession, die auf der 49. Ausstellung der Wiener Secession prominent ausgestellt hat. (14) Siehe Fußnote 1, S. 5. Siehe auch Tobias G. Natter in Oskar Kokoschka Frühe Porträts aus Wien und Berlin 1909-1914, Neue Galerie New York, Yale Univ. Press, 2002, pg. 98-99. (15) Fußnote Nr. 1, Anhang (Nachtrag) Nr. 4, S. 1. 269. (16) Siehe Fußnote 1, S. 70. (17) Sandra Tretter, P. Weinhaupl, Felizitas Schreier, Georg Becker (Hrsg.) In: Gustav Klimt Atelier Feldmuhlgasse 1911-1918, Gustav Klimt Stiftung, Wien, 2014, pg. 71. (18) Siehe Fußnote 12, S. 98. (19) Der Katalog der 38. Wiener Secession zeigt, dass Harta zehn Ölgemälde ausstellte. Acht können auf der Website angezeigt werden (OL, 20, OL21, OL22, OL24, OL25, OL26, OL29 und OL32). (20) Siehe Fußnote Nr. 1, S. 70-71. (21) Emilio Filipo Tommason Marinetti (1876-1944) ist ein italienischer Schriftsteller, Gründer und Hauptvertreter des Futurismus. Umberto Boccioni (1898-1902) ist ein italienischer Maler und Bildhauer, der den französischen Impressionisten Severini (1883-1966) kennengelernt hat. Er ist ein italienischer Maler, Zeichner und Bildhauer, der sich Picasso in Paris anschließt. Maurice Utrillo (1883 - 1955); Französische Malerin und Lithografin und Sohn von Suzanne Valadon. Suzanne Valadon (1865 - 1938) ist eine französische Malerin und Künstlerin und wurde die erste Malerin, die in die Societe Nationale des Beaux-Arts aufgenommen wurde. Sie ist auch die Mutter des Malers Maurice Utrillo. Rainer Maria Rilke ist eine weltbekannte böhmische österreichische Dichterin und Schriftstellerin. Rilke wurde von einem deutschen Verlag beauftragt, ein Buch über Rodin zu schreiben, und lebte zwölf Jahre in Paris. Siehe auch Fußnote 1, S. 26-28. (22) Siehe Fußnote 1, S. 71-72. (23) Paris von Gutersloh: Essay (Auszüge): Hintergrund für FA Hartas Darstellungen von Montparnasse in Paris. In: Ausstellungskatalog der Internationalen Schwarz-Weiß-Ausstellung in Wien, November 1913, S. 10-18. (24) Persönliche Aufzeichnungen aus dem Nachlass von FA Harta im Archiv der Salzburger Festspiele. Harta modellierte auch für zwei von Schieles provokanteren Gouachen, Reclining Male and Female Nude Entwined, Kallir D1453 und Bearded Man, Kallir D1413, beide gezeichnet im Jahr 1913. Während D1453 eindeutig feststellte, dass Harta das männliche Modell war, ist D1453 nicht so bekannt Jane Kallir, eine etablierte Expertin für Schiele, glaubt jedoch, dass das Modell Harta ist (Privatkorrespondenz mit L. Heller). (25) Eva Jandl-Jorg. „Ausländische Schieles bei uns […]“ Im Bereich von Faistauer, Schiele, Harta & Co in: Faistauer, Schiele, Harta & Co Malerei Verbindet, Salzburger Museum, 2019, pg. 45. (26) Alessandra Comini in: Egon Schieles Porträts. Univ of California Press, 1974, pg. 151-152. (27) Katalog der Wiener Kunstausstellung in der Berliner Secession, Kurfürstendam 232, Jan.-Feb. 1916 (28) Persönliche Aufzeichnungen aus dem Nachlass von FA Harta, Archiv der Salzburger Festspiele (29) Korrespondenz im Österreichischen Kriegsarchiv. Siehe auch Fußnote 1, Anhang 2, Band 1. II, S. 261. (30) Heeresgeschichtliches Museum (Militärwissenschaftliches Institut): "Fliegen 90/71", Katalog zur Ausstellung, Band II: Fliegen im Ersten Weltkrieg, Gemälde und Zeichnungen. Wien 1971, S. 28 f. (31) Siehe Fußnote 1, S. 77. Seine sieben Ölgemälde und einunddreißig Grafiken befinden sich im Museum für Armeegeschichte in Wien. Die Öle können derzeit auf der Website eingesehen werden. Die zahlreichen grafischen Zeichnungen und Aquarelle c können auf der Website des Heeresgeschichtlichen Museums eingesehen werden: https://www.hgm.at/ausstellungen/onlinekatalog#/?searchQuery=&searchOffset=0&searchCollections= (32) Siehe Fußnote 1, S. 38. Siehe auch Zeitleiste aus den Nachlasspapieren von Eva Harta. (33) Siehe Fußnote 1, S. 38-39 (34) Christa Svoboda in „Der Salzburger Kunstverein (basierend auf Memoiren von FA Harta) in: Phil. Diss Salzburg, pg. 108ff. Siehe auch Fußnote 1, S. 33. (35) Persönliche Aufzeichnungen des Nachlasses von FA Harta, Archiv der Salzburger Festspiele. (36) Eva Jandl-Jorg. "Der Wasserman" Ein europäisches Forum für die lebendige Kunst in: Faistauer, Schiele, Harta & Co. Malerei Verbindet, Salzburg Museum, 2019, pg. 62. (37) Fritz Fuhrmann, Ed. Anton Faistauer: Briefe an FA Harta, Salzburger Museum, 1961. Diese 20 Briefe sind besonders wichtig für das Verständnis der modernen kunsthistorischen Entwicklung Salzburgs. (38) Siehe Fußnote 35, S. 48/49. Ein Brief vom 9. Januar 1919 bestätigt, dass die Initiative zur Gründung eines neuen künstlerischen Vereins von Harta ausgeht. (39) Jahresbericht 1918/1919 Wasserman, pg. 8. Siehe auch Fußnote 1, S. 136. Während dieser Korrespondenz ist Faistauer in seiner Heimatstadt Maishofen zurückgezogen und vor der Eröffnung der ersten Ausstellung nicht an der organisatorischen Arbeit beteiligt. Darüber hinaus ist er nicht in der ursprünglichen Gründungsurkunde aufgeführt. Laut einem Artikel, der vermutlich 1954 veröffentlicht wurde, schreibt Harta jedoch: „Als das Projekt Wirklichkeit wurde, hat er mit aller Energie und Gewissenhaftigkeit teilgenommen“ (siehe Fußnote 1, S. 272). (40) Siehe Fußnote 1, S. 134. (41) Siehe Fußnote 1, S. 140-141. (42) Siehe Fußnote 34, S. 73 (43) Siehe Fußnote 34, S. 73-75. (44) Josef Kaut. „Again Wassermann-Ausstellung“ in: Katalog der Jubiläumsausstellung „Der Wassermann“ vom 15. bis 18. Juli im Salzburger Künstlerverein zur Feier des 125. Jahrestages des Salzburger Künstlervereins. (45) Siehe Fußnote Nr. 34, S. 76. Frühere Biografien schreiben Harta als Gründerin der Salzburger Festspiele zu. Es gibt keine Beweise, die ihn damit in Verbindung bringen, aber es gibt viele Beweise dafür, dass er in denselben Kreisen wie die Gründer des weltberühmten Musikfestivals teilgenommen hat und wahrscheinlich die Idee eines Musikfestivals in Salzburg geistig unterstützt hat. (46) Siehe Fußnote 34, S. 76. (47) Siehe Fußnote Nr. 1, S. 1. 145. (48) Siehe Fußnote 1, S. 148-149. (49) Siehe Fußnote 1, S. 149. (50) Siehe Fußnote Nr. 1, S. 150-51 (51) Persönliche Aufzeichnung aus den Nachlassaufzeichnungen von Eva Harta. Hans Makart (1840 - 1884) war ein österreichischer Maler des 19. Jahrhunderts, von dem bekannt ist, dass er Gustav Klimt beeinflusst hat, und er wurde als bedeutender Künstler der Wiener Gesellschaft gefeiert. (Wikipedia). (52) Siehe Fußnote 1, S. 145-148 (53) Siehe Fußnote 34, S. 79. (54) Eintrag des Taufprotokolls XX. S. 13. Pfarrei St. Andrae, Salzburg. (55) Siehe Fußnote 1, S. 86-87. (56) Siehe Fußnote 1, S. 89 (57) Siehe Fußnote 1, S. 52. (58) Siehe Fußnote 1, S. 52. (59) Agnes Husslein-Arco, M. Boeckel et al. al. (Hrsg.). Hagenbund Ein europäisches Netzwerk der Moderne, Belvedere, Wien, Hirmer Verlag. München, 2014, pg. 224. (60) Harald Krejci. „Interne Dynamik und externe Einflüsse: Das Hagenbund-Künstlernetzwerk in: Hagenbund Ein europäisches Netzwerk der Moderne 1900 bis 1938, 2014 Belvedere Wien, Hirmer Verlag GmbH, München, Abb. 9., pg. 23. (61) Julie M. Johnson in der Erinnerungsfabrik: Die vergessenen Künstlerinnen von Wien 1900, Purdue University Press, 2012, pg. 391. Siehe auch Fußnote 1, S. 49. Zwischen 1912 und 1913 war Erika Abels d 'Albert Studentin, wie in Gabriele Koller und Gloria Withalm, Die Vertreibung des Geistes aus Österreich: Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus, Zusammenstellung der Ausstellung der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Jänner, zitiert / Februar 1985, Wien: Zentralsparkasse und Kommerzialbank, 1985, OCLC 467907964, pg. 175. (62) Saval, Dagmar: „Gusti Wolf: er zahlt aus ihrem Leben“; Bohlau Verlag, Wien, 2001, S. 19-21. (63) Siehe OL249 auf der Website. (64) Siehe Fußnote 59, S. 252-253. (65) Thomas Kampe. „Tanz als Uberlebenskunst in: Alles tanzt Kosmos Wiener Tanzmoderne, 2019 Theatre Musuem, pg. 291. (66) Persönliche Aufzeichnungen aus dem Nachlass von Eva Harta. Lebenslauf von Felix Albrecht Harta. (67) W, Schaup. "Zwischen Salzburg und Cambridge: Ein zurückkehrender Österreicher erzählt die Geschichte" in "Salzburger Volkszeitung v. 17. Juni 1950". Dieses Lager, von dem viele noch nie gehört haben, wurde als "Hölle auf Huyton" bezeichnet. Weitere Informationen zu den Bedingungen des Lagers finden Sie unter https://www.liverpoolecho.co.uk/news/liverpool-news/merseysides-wartime-prison-camp-youve-9498601. (68) Siehe Fußnote 1, S. 214. (69) Persönliche Aufzeichnungen aus dem Nachlass von FA Harta, Archiv der Salzburger Festspiele. Siehe auch Abbildungen in der Ausstellungsgalerie der Website. (70) L Heller: Eine Suche nach Listen von Personen, die bis 2000 in etablierten akademischen Positionen beschäftigt waren (online unter http: //venn.lib,cam.ac.uk/Documents/acad/lists/index.html), wurde nicht gefunden Harta. Darüber hinaus führte die Universität erst 1961 einen Kunstkurs ein. Er war möglicherweise in Teilzeit oder vorübergehend beschäftigt oder unterrichtete lediglich Einzelpersonen, aber es ist offensichtlich, dass er kein Vollzeit-Fakultätsmitglied war. Interessanterweise erwähnt der Artikel im Salzburger Volksblatt, den Baumgartner als Referenz zitierte (siehe Fußnote 61), weder die Lehre oder Nachhilfe von Harta, noch geht aus seinen Memoiren hervor, in welcher Eigenschaft er unterrichtete. (71) Siehe Fußnote 1, S. 104. (72) Siehe Fußnote 1, S. 105-107. (73) Siehe Abschnitt Website: Öle: 1950-1966. (74) Hartas Werkverzeichnis (Baumgartner Diss, Bd. II, S. 53) und ein Brief von Eisenhower an Claude Harta vom 1. Oktober 1956 (Archiv der Salzburger Festspiele) bestätigen, dass er das Porträt des Präsidenten gemalt hat. Der Verbleib des Gemäldes ist unbekannt. (75) Persönliche Aufzeichnungen aus dem Nachlass von FA Harta, Archiv der Salzberg-Festspiele. (76) https://www.salzburgmuseum.at/index.php?id=2386.
- Oils | Felix Albrecht Harta | Austrian Expressionism
Six sections of galleries of oil paintings by Austrian Expressionist, Felix Albrecht Harta Öle 1903-1920 Öle 1950-1966 Öle 1921-1939 Öle 1939-1950
- Oils 1921-1939 | Pre- WWII | Felix Albrecht Harta
Section depicting the pre World War II paintings of Austrian Expressionist, Felix Albrecht Harta. (1884 -1967) P-1921-1 Stil Life With a Gothic Figure Stilleben mit goth. Figur - übermalt per Harta. Oil. Signature unidentifiable. Exhibitions: Kunstschau 1921, Künstlerhaus Wien 09.04.-05.06.1921; 36. Jahresausst.Salzburger Kunstverein, Summer1921,* Lit: Harta 1906-1939 o.S., WV577/1921; Ottmann 1921, S. 83, mit Abb; Wien 1921, I, S. 10., Kat. Nr. 4; Baumgartner 1991 I, S. 86-87; Baumgartner 1991 II, S. 16. Location: Unknown. P-1921-2 Still Life Baroque Madonna Stilleben mit Barocker Madonna per Harta. Oil/ canvas. Signed bottom right: "HARTA". Lit: Harta 1906-1939, o.S. WV Nr. 578/1921;Baumgartner 1991 II, S. 112, Kat. Nr. G 97, mit Abb. Provenance: Paul Jellinek, Vienna. Location: Whereabouts unknown. Remarks: Photo credit: Salzburg Festival Archives, Harta Estate. P-1921-3 Woman in a Pingauer Dress Mädchen in Pinzgauer Tracht per Harta. Oil/ canvas. 98.5 x 78.5 cm. Signed top right: "HARTA". Lit: 1906-1939 Harta 1906-1939 o.S WV Nr. 591/1921; Baumgartner 1991 II, S.112, Kat. Nr. G 98 mit Abb. Provenance: Dietz, 1921, Salzburg. Location: Current whereabouts unknown. P-1921-4 Mrs. Scheffranek in a Bullfighting Costume Frl. Scheffranek im Stierkämpferkostüm- verloren per Harta. Oil/canvas. 98.5 x 82 cm. Signed bottom left: "HARTA". Ex: 1921 Neue Galerie, Sbg. Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr. 592/1921; Baumgartner 1991 II, S. 16.; Baumgartner 1991 II, S. 115, Kat. Nr. G 105, mit Abb. Provenance. First owner Sweden; 28.04.2004. Im Kinsky Auction House, Wien. Location: Currently unknown. P-1921-5 Still Life Peonies Pfingstrosen I or II per Harta (?) Oil/canvas. 90 x 75 cm. Signed bottom left: HARTA. Ex: 1921 Neue Galerie, Sbg.*; 01.12.2011 Dorotheum Graz. Lit: Harta 1906-1939, o.S. Presumably. WV Nr. 596 or WV Nr. 597/1921; Baumgartner 1991 II, S. 16; Catalog Grazer Kunst Antiquitäten, S.12, Kat. Nr. 19, mit Abb. Prov: 1921 Neue Galerie, Salzburg; Georg Terramare, Wien. [Sold]. Location: Private owner unknown. P-1921-6 Flowers in a Vase Blumenstück (Querformat) per Harta. Oil. Signed bottom left: HARTA. Lit: Harta 1906-1939, o.S.,verm. Harta WV Nr. 600/1921; Baumgartner 1991 II, S.16, 112, WV Nr. G 99, mit Abb; Hassfurther 25.11.2002, S. 82-83, Kat. Nr. 46, mit Abb. Provenance: Felix A. Harta, Salzburg; 1921 Bought by Weller, Salzburg; 25.11.2002. Hassfurther, Vienna. Location: Current whereabouts unknown. P-1921-7 Bouquet of Flowers Blumenstrauß II per Harta um 1921. Oil. Signed bottom left: HARTA. Exhibition: 1921 Neue Galerie, Sbg* Lit: Harta 1906-1939, o.S., verm. WV Nr. 599/1921 Harta WV599/1921; Baumgartner 1991 II, S. 16.; Baumgartner 1991 II, S. 112, WV Nr. G 100 mit Abb. Provenance: Neue Galerie, Salzburg. Location: Current whereabouts unknown. Photo credit: Salzburg Festival Archives, Harta Estate. P-1921-8 Bouquet of Flowers Blumenstrauß. 1921. Oil/canvas. 75.7 x 62.2 cm. Signed bottom right: HARTA. Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr. 603("Blumen") (?); Baumgartner 1991 I, S. 16, 237, Taf. 43; Baumgartner 1991 II, S. 16, 113, WV Nr. G 102, mit Abb. Provenance: Felix Albrecht Harta, Salzburg; 1921 Bought Dr. Grosz, Wein; 1991 Private owner, Salzburg. Location: Current whereabouts unknown. P-1921-9 Still Life Roses in a Vase Rosenstilleben im Vase um 1921. Öl/Board. 73 x 28 cm. Signed, bottom right: HARTA. Lit: Hassfurther, 2015, Kat. Nr. 43, mit Abb. Provenance: 28.05.2015 Hassfurther, Kunstauktion, Vienna; 28.05.2015 Bought by Private owner, Lower Austria. Location: Private owner, Lower Austria. P-1921-10 Bouquet of Flowers Blumenstrauß um 1921. Oil on canvas. 61 x 73.5 cm. Signature unsigned. Provenance: Paul & Susanne Jellinek, Wien; 1976 Descended to Ida Eleanor Hall, Sydney, Australia; 2023 Descended to June M. Mitchell, Gosford, Australia; 2023 Descended to Private owner, Tumbi Umbi, Australia. Location: Private collection, Tumbi Umbi, Australia. Remarks: Unlisted in Baumgartner. P-1921-11 Bunch of Flowers Blumenstrauß um 1921. 75.7 x 62.2 cm. Oil. Signed, bottom right HARTA. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 115, WV Nr. G 103, mit Abb. Provenance: 1991 Private owner, Salzburg. Remarks: Homologous with a series of floral still lifes painted in 1921(See Harta catalog) with impressionistic tendencies. Photo credit: ÖNB Bildarchiv, Vienna # 29.295-B. P-1921-12 Flowers in a Vase Blumen in Vase um 1921. Oil. Dimensions unknown. Signed bottom right: HARTA. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 115, 228, WV Nr. G 104 mit Abb. Location: Unknown owner as of 1991, with current whereabouts unknown. Remarks: Photo credit © Salzburg Museum. P-1921-13 Portrait Eva Harta Eva at 7 years of age. Oil/canvas. 36.83 x 31.75 cm. Signed bottom right: "HARTA". Lit: Baumgartner 1991 II, S. 105, WV Nr.G 91 mit Abb. Prov: Felix Albrecht Harta, Wien; Gift to Eva Harta, NY; 23.08.1997 inherited to Alfred E. Wick, Miami; 17.01.2007 Gifted to Eva Marie Heller, FL. Loc: Private owner, Merritt Island, FL. P-1921-14 Salzburg Winter Landscape Winterlandschaft Salzburg um 1921. Oil. Signed bottom right: "HARTA". Lit: Baumgartner 1991 II, S. 113, WV Nr. G 101 mit Abb. Provenance: 1st owner listed as "Festung" Location: Unknown as of 1991. Location: Current whereabouts unknown. Remarks: Possibly WV625/1922 "Winterlandschaft Morzg"(Tini Senders)-verloren but dated 1921 on back of Photo; Photo credit: Salzburg Festival Archive, Harta Estate. P-1922-1 Still Life with Gothic Figures Gr.Stilleben mit hl.Rochus per Harta. Oil/ canvas; 110 x 109.5 cm. Signed top left: HARTA. Ex: Budapest 14.05.-14.06.1925. Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr. 617/1922; Budapest 1925, S. 16, Kat. Nr. 63, mit Abb; Dorotheum 18.06.1985, S. 29, Kat. Nr. 293, Taf. 137; Baumgartner 1991 II, S. 72, WV Nr. G 29, mit Abb. Provenance: 18.06.1985 Dorotheum, Wien; 2004 Acquired by Salzburg Museum. Location: Salzburg Museum Inv Nr. 1043-2004. Photo credit: ©Salzburg Museum. P-1922-2 Stilleben with Gothic Christ 1922 Groß Stilleben mit gotischen Christus per Harta. Oil. Sign,bottom right: HARTA. Exhibit: 41. Ausst. Hagenbund, Wien, Apr-June 1922. Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr. 622/1922; Wien 1922, Kat. Nr. 20; Vollmer 1923, S. 70; Baumgartner 1991 I, S. 88, 105; Baumgartner 1991 II, S. 16, 78, WV Nr. G 49, mit Abb. Provenance: Anton [...], Wien. Location: Unknown. P-1922-3 Portrait of Ida Eder Portraitstudie Medi per Harta. Oil/wood. 46 x 37.5 cm. Sign, top left: "HARTA"; Reverse labeled " ABENDSONNE / BRETAGNE". Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr. 623/1922; Baumgartner 1991 II, S. 16. Provenance: Ida Eder,Brasov. 08.12.2017 Dr. Fischer Kunstauktionen, Munich, Germany. Lot #00235. Location: Private owner, Lower Austria. Remarks: Ida Eder, the wife of the painter and close friend of Hartas, nickname was "Medi". P-1922-4 Family of Hans Eder Familie d. Malers Hans Eder. Oil/canvas; 100 x 120 cm. Sign bottom right: HARTA. Ex: Gal.Würthle, Wien, 1922; Künstlerhaus,Wien, 1924; A Böhm gyüjtemény Erdélyi Művészeti, 2019. Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr.626/1922; Baumgartner 1991 I, S. 89; Baumgartner 1991 II, S. 16; Târgu Mures 2019, S. 180, 311, 351, Kat. Nr. 105, mit Abb Prov: F.A. Harta, Sbg. Gift to H.Eder, Brasov; 08.12.2017 Dr. Fischer Kunstauktionen, Heilbronn; 08.12.2017 Private owner, Berlin. Loc: Sammlung Böhm, Berlin. P-1922-5 Still Life with Hyazinthe Stilleben mit Hyazinthe per Harta. Oil/canvas. 60 x 45 cm. Signed bottom left: "HARTA". Lit: Harta 1906-1939, o.S, WV Nr. 627/1922; Baumgartner 1991 II, S. 16; Dorotheum 19.05.1999, o.S., Kat. Nr 59, mit Abb; Dorotheum 25.01.2000, o.S., Kat. Nr. 78, mit Abb. Provenance: Dr. Steiner, Wien; 19.05.1999 Dorotheum, Wien; 25.01.2000 Dorotheum, Wien. Location: Current whereabouts unknown. P-1922-6 The Stallion Der Hengst - zerstört per Harta. Oil. Sign, bottom left: "HARTA". Ex: Große Kunstausst. Düsseldorf 27.05.-15.10.1922; Frühjahrsausst. Kristallgalerie, Wien April 1923*. Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr. 632/1922; Düsseldorf 1922, S. 47, Kat. Nr. 492; Baumgartner 1991 I, S. 88; Baumgartner 1991 II, S. 17, 116, WV Nr. G 108, mit Abb. Provenance: Tini Senders, Vienna. Location: Unknown Remarks: Harta WV indicates "Destroyed"; Photo credit: Salzburg Festival Archive, Harta Estate. P-1922-7 Two Horses Zwei Pferde per Harta. Öl /canvas. 105 x 110 cm. Sign,bottom right: HARTA. Ex: Koll.Ausst. Felix Albrecht Harta, Gal. Würthle, Wien Oct 1922*.Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr. 633; Ankwicz-Kleehoven 1922, S. 4; Vollmer 1923, S. 70; Karpfen 1923, S. 144, mit Abb; Baumgartner 1991 II, S. 17, 117, WV Nr. G 109, mit Abb; Kinsky 19.06.2007, o.S., Kat. Nr. 111, mit Abb.Prov: F.A. Harta, gift to Hans Hoffmann, Wien; 19.06.2007 im Kinsky, Wien; 23.01.2010 Wienerroither & Kohlbacher, Wien. Loc: Unknown. P-1922-8 Loth and his Daughter Loth mit Seinen Töchtern per Harta. Oil. Signature unidentifiable.Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr. 634/1922; Karpfen 1923, S. 143, mit Abb; Baumgartner 1991 II, S. 17, 117, WV Nr. G 110, mit Abb. Provenance: [...] Hehn, Kronstadt, Germany. Remarks: Archive photo indicates "Loth and his Daughters. Photo credit: Salzburg Festival Archive, Harta Estate. P-1922-9 Resting Amazons Ruhende Amazone - verloren per Harta. Oil. Signature not visible from photo. Ex:1922 Neue Galerie, Sbg.; 1922 Galerie Würthle; 1927 KIV; Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr. 635/1922; Baumgartner 1991 II, S. 117, WV Nr. G 111, mit Abb. Location: Current whereabouts unknown. Photo credit: Archive of the Salzburg Festival, Harta Estate. P-1922-10 Christ on the Olberg Ölberg-Triptychon per Harta. Oil/canvas. 71.5 x 185 cm.Sign,bottom left: HARTA. Ex: Neue Galerie, Sbg. 1922*; Gal. Würthle, Wien Oct 1922*; Galerie 16, Wien 14. 03.-25.04. 1994; Sbg. Kunstverein, 14.12. 1994-19.01.1995. Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr. 639; Dorotheum 17.05. 1983, S. 26, Kat. Nr. 92, Taf. 39; Baumgartner 1991 I, S. 194, 238, Taf. 45; Baumgartner 1991 II, S. 17, 117, WV Nr. G 112, mit Abb; Sbg. 1994, S. 131, mit Abb; Wien 1994, S. 12, mit Abb. Prov: Pending. Loc: Unknown. P-1922-11 Lying Man and Nude Komposition lieg. Akt u. Man.Oil/canvas. 31.4 x 42 cm. Not signed or dated. Ex: Gal. Würthle, Wien 1922; KIV 1922; 1991 Galerie 16, Wien?; Galerie 16, Wien 1994. Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr. 647/1922; Baumgartner 1991 II, S.17, 118, WV Nr. G 113, mit Abb; Galerie 16 14.03.-25.04. 1994, S. 13, mit Abb. Prov: 1986-1991 Galerie 16, Wien; 14.03.1994-25.04.1994 Galerie 16, Wien. Loc: Private owner whereabouts unknown. P-1922-12 Bathing Women Badende Frauen. 1922 Oil/Canvas. 56 x 49 cm. Signed top right: HARTA; Verso: Signed & dated: HARTA / 1922. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 7, 260, WV Nr. GN 339, mit Abb. Prov: Margarethe Harta-Baillou. 1974 acquired by Clemens de Baillou, USA; 1978 Gifted to private owner, Athens GA USA. Location: Athens, GA. Remarks: EKB dated it ca.1950s, but I asked owner to remove protective covering which showed a date of 1922. P-1922-13 Salzburg Landscape Salzburger Landschaft um 1922. Oil. Signed bottom right: HARTA. Exhibitions: 1922 Neue(Wittek) Galerie, Sbg.; Neue Galerie Salzburg 1922*. Lit: Critical Review: Comedia, Paris V. 12, 21.08.1922. Location: Current whereabouts unknown. Remarks: Baumgartner discusses the exhibition in the Wittek Gallery opposite the Mozarteum, where this painting, along with Three Holy Kings, et. al. was shown. P-1922-14 Still Life Flowers in a Vase Blumenstrauß mit Osterglocken. Oil/Canvas, um 1920. 64 x 48.5 cm. Signed bottom right: HARTA. Lit: Allgäuer 12.04. 2014, S. 291, Kat. Nr. 2165, mit Abb. Provenance: 12.04. 2014 Allgäuer Auction House, Kempten, Germany. [Unsold]. Location: Private owner, whereabouts unknown. P-1923-1 Portrait of Lea Bondy-Jaray Portrait Frl. Lea Bondy per Harta. Sign, bottom left: HARTA. Ex: 1923 Gal. Würthle, Vienna; 1924 Künstlerhaus Port.Ausst. im Künstlerhaus, Wien, March 1924. Lit: Harta 1906-1939 o.S., WV Nr. 671/1923; Einlaufbuch, der Kunstwerke 1924, S. 175, Nr. 1410; Dobryzinski 01.01.1998, Sec. E, S. 1, mit Abb. Prov: 1923 Lea Bondy, Wien; 19?? Ruth Roznek. WA, USA; 2020; descended to estate. Remarks: Portrait featured in Andrew Shea's documentary film: "A Portrait of Wally"; Photo credit: © Andrew Shea. P-1923-2 Still Life Flowers Large Presumably Stilleben Blumen groß,"abgespannt" per Harta. Oil on wood and cardboard. 32 x 64 cm. Signed bottom left: HARTA. Lit: Harta Baumgartner 1991 II, S. 18. Prov: 1923, the sculptor, Franz Barwig; 1932 Descended to estate; 1932-2018 Barwigs Eben- Susanne Klein; Dec 2018, granddaughter puts it up for sale on e-bay; 2018 purchased by private seller, 2018: acquired by private collector, Athens GA USA. Loc: Private owner NC, USA. 1/6
- Oils 1950-1966 | Later Life | Felix Albrecht Harta
Section depicting the later life oil paintings of Austrian Expressionist and Portraitist, Felix Albrecht Harta (1884- 1967) P-1950-1 Sleeping Cat Sleeping cat per Harta. Oil/Canvas. Image: 40.6 x 50.8 cm. Signed right side at bottom: HARTA. Stamp on verso mid left on frame: W. HEFFER & SONS LIMITED/ SYDNEY STREET/ CAMBRIDGE. Lit: Harta 1939 - 1966,o.S., WV Nr. 2292/1950; Baumgartner 1991 II, S. 48, 192, WV Nr. G 223 mit Abb. Provenance: Clemens de Baillou, Augusta, GA USA; 1970 Gifted to private owner, NC USA. Location: Private owner, Chapel Hill North Carolina, USA. P-1950-2 Garden in England Garten verm. in England Oil/Cardboard. Signature cannot be identified from photo. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 194, WV Nr. G 224 mit Abb. Provenance: Private owner, Salzburg. Location: Presumably Salzburg, Austria. P-1950-3 Erhardkirche in Nonntal Salzburg Erhardkirche in Nonntal, Salzburg. Oil/canvas. 60 x 73 cm. Signed bottom left: HARTA. Lit: Baumgartner 1991, II, S. 195, WV Nr. G 225 mit Abb. Provenance: Felix A. Harta, Salzburg; 1967 Inherited by Margarethe Harta-Baillou, Salzburg; Bought by Dr. Helmut Mitterdorfer, Salzburg; 2003 Inherited to Private owner, Salzburg. Location: Private owner, Salzburg. P-1951-1 Wintery Salzburg Winterliches Salzburg per Harta. Oil/canvas. 50 x 80.5 cm. Signed & dated; bottom right: HARTA / 1952. Exhibitions: Harta Kollektiv Sbg, 01.-30.09.1954*; Harta Kollektiv Wien, 1955* Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2424; Baumgartner 1991 II, S. 51, 196, WV Nr. G 226 mit Abb. Provenance: Felix Albrecht Harta; 1955 Austrian Arts Funding; Federal Ministry of Art Education, Vienna. Location: Artotek Inv Nr. 2401. Photo credit: © Artothek des Bundes Belvedere, Vienna, Johannes Stoll. P-1951-2 Everyman and Death Jedermann und Tod übermalt per Harta. Oil/wood. 68 x 48 cm. Sign, bottom left. HARTA. Ex: SCMA, Galerie 16, Wien 14.03.-25.04.1994. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2436; Salzburg 1988; Baumgartner 1991 II, S. 51,196, WV Nr. G 227 mit Abb; Salzburg Archiv 14 1992, S. 313 mit Abb; 1994 Galerie 16, Vienna, S.24 mit Abb. Prov: Dr. Karl H. Ritschel, Sbg; 1994 Galerie 16, Wien; 2009 Acquired by Salzburg Mueum, 2009. Location: Salzburg Museum, Inv Nr. 1077-2009. Go to link P-1951-3 Salzburg Stormpicture Storm picture per Harta. Oil/canvas. 59.3 x 69.6 cm. Sign,& dat. bottom right: HARTA /1951. Ex:Kollektiv Ausst. Harta, Künstlerhaus, Sbg. 01.-30.09.1954. Lit: 1939-1966, o.S., WV Nr. 2437/1951; Baumgartner 1991 I, S. 246, Taf. 60; Baumgartner 1991 II, S. 51, 196, WV Nr. G 228, mit Abb; Salzburg 2005, S. 74, mit Abb; Juffinger/Plasser 2007, S. 258. Prov: 1955 Salzburger Landesregierung; Residenz Galerie; 1982 Museum der Moderne, Salzburg. Loc:© Museum der Moderne, Salzburg, Inv Nr. BU 3770. P-1951-4 Salzburg in Winter Salzburg im Schnee. Oil on canvas. 32.2 x 43.5 cm. Signed & dated; bottom left: HARTA / 1951. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 196, WV Nr. G 229, mit Abb; Im Kinsky, Wien 06.03.2001, o.S., Kat. Nr. 109, mit Abb. Provenance: 1991 Private owner, Vienna; 06.03.2001 Im Kinsky, Vienna.Location: Current whereabouts unknown. P-1951-5 Salzburg Winter Landscape Salzburg Winterlandschaft um 1951. Oil on Hardboard. 39 x 48.5 cm. Signed bottom right: HARTA. Provenance: Galerie Bienenstein, Vienna; 1980s Purchased by private owner, Vienna. Location: Private owner, Vienna. Remarks: Not listed in Baumgartner. P-1952-1 Faun and Nymph Faun +Nymphe übermalt per Harta. Oil/canvas. 24.5 x 31.5 cm.Sign.bottom left: HARTA.Ex: Koll. Sbg. 1954; Sbg KV 1964; Residenzgalerie, 2007, Sbg; Neue Gal. Graz,05.10.2012-31.12.2013*. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. WV2444; Sbg. 1964, o.S., Kat. Nr. 13; Dorotheum 12.02.1975, S. 26, Kat. Nr. 324; Baumgartner 1991 II, S. 51,197, WV Nr. G 231, mit Abb; Sbg. 2007, S. 182-3, Kat. Nr. 25, mit Abb.Prov:12.02.1975 Dorotheum, Wien; 12.02.1975; Acq.Neue Gal. Graz Loc: Neue Gal. Graz, Inv Nr. 1-1656. P-1952-2 Flowers 1 Blumenstrauß. Oil. Dimensions unknown. Signature unidentifiable. Exhibit: Kollektivausstellung Felix A. Harta, Künstlerhaus, Salzburg, 01.-30.09.1954*. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2446 ("Blumen 1"); Baumgartner 1991 II, S. 51. Provenance: Sparkasse, Salzburg. Loc: Whereabouts unknown. Remarks: Placeholder image. P-1952-3 Portrait of Ing. Gföllner Oil. Dimensions unknown. Signed top right: HARTA / 1952. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2452 ("Portrait Ing. Gföllner"). Location: Unknown. Remarks: Unlisted by Baumgartner; 2 added drawings of Gföllner in 1957. Placeholder image. P-1952-4 Prof. Thomas Michels Der Benediktinerpater Thomas Michels. Oil/canvas. 88 x 69.5 cm. Signed & dated top right: HARTA / 1952. Exhibition: Kollektivausstellung Felix A. Harta, Künstlerhaus Salzburg 01.-30.09.1954*. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV 2457("Portrait Prof. P. Thomas Michels"); Baumgartner 1991 II, S. 51, 198, WV Nr. G 235, mit Abb. Prov: Felix A Harta, Salzburg, Gift to Thomas Michels, Sbg; 1979 transferred to the Benedictine Abbey. Location: Benediktinerabtei Maria Laach. P-1952-5 Self Portrait Oil/canvas. 48.8 x 34.7 cm. Signed & dated top right: HARTA /1952. Ex: Amerika-Haus, 1953*; Harta Kollektivausstellung Sbg. 01.-30.09.1954. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2464; Baumgartner 1991 II, S. 51,198, WV Nr. G 236, mit Abb; Salzburg 2005, S. 75, mit Abb. Prov: Salzburger Landesregierung; 1963 Residenz Galerie; 1982 Museum de Moderne, Sbg.Loc: Museum der Moderne, Salzburg, Inv Nr. BU 3773. Remarks: Photo credit: © Museum der Moderne Salzburg. P-1952-6 Portrait of Daisy Harta Baillou Oil/cardboard. Image: 67.3 x 58.4 cm; Framed: 77.47 x 68 cm. Signed & dated bottom right: HARTA / 1952. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2445; Baumgartner 1991 I, S. 203; 247, Taf. 63; Baumgartner 1991 II, S.51, 258, WV Nr. GN 333, mit Abb. Provenance: Margarethe(Daisy) Baillou to Clemens de Baillou, Augusta, USA; Mid 1960s Gifted mid to private owner, Athens GA . Location: Private owner, Athens, GA USA. Remarks: Likely WV2445/1952 in Baumgartner's catalog.first known portrait of Daisy. P-1952-7 Portrait of the Actress Gusti Wolf Die Schauspielerin Gusti Wolf. Oil. Dimensions unknown. Signature unknown. Painting overpainted for a Floral Stillife. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2449 ("Portrait Gusti Wolf") (?); Baumgartner 1991 II, S. 51. Remarks: Placeholder image. P-1953-1 Portrait Jean Thomas de Baillou Jean Thomas de Baillou per Harta. Oil. 59 x 49 cm. Signed & dated bottom left: HARTA / 1953. Lit: Harta 1906-1939, o.S., WV Nr. 2470/1953; Baumgartner 1991 II, S. 199, WV Nr G 238, mit Abb. Provenance: Jean Thomas, 1st owner. 1978 gifted to Augusta Museum, Georgia USA. 2004 Museum gifted to Baillou relative. Location: Wiesbaden, Germany Remarks: Jean-Thomas was the son of Clemens de Baillou, Daisy Harta's brother. P-1953-2 Portrait Captain Alice Berry Cpt. A. Berry per Harta. Oil. Signed & dated top right: HARTA / 1952. Exhibitions: Amerika House 1953 Lit: Harta 1906 - 1966, o.S., WV Nr. WV2465/1953; Baumgartner 1991, S. 198, WV Nr. G 237, mit Abb. Provenance: Owner unknown, as of 1991 and current whereabouts unknown. Photo of Harta with painting. Remarks: Placeholder image. P-1953-3 Portrait Leo Kutscha Der Kaffeehausbesitzer Leo Kutscha. 1953. Oil/Canvas. 60 x 50 cm. Signed & dated top right: HARTA / 1953. Exhibit: Harta Kollektivausst. Sbg Künstlerhaus 01.-30.09.1954*. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2471/1953; Baumgartner 1991 II, S.51, 199, WV Nr. G 239, mit Abb. Provenance: Galerie Kutscha Salzburg; 2006 Purchase by Café Mozart, Salzburg. Location: Café Mozart, Salzburg. P-1953-4 Portrait Walter Schwarz Oil/cardboard. 58.7 x 49.2 cm. Signed & dated top right: HARTA. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2475/1953; Baumgartner 1991 II, S. 199, WV Nr. G 241, mit Abb. Provenance: 1991 Private collection, Salzburg. Location: Current whereabouts unknown. P-1953-5 Still Life with Doll Still-Life with dolls I, per Harta. Oil on canvas. 61.5 x 76 cm. Signed & dated bottom left: HARTA / 1953. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr.2482/1953; Baumgartner 1991 II, S. 52, 200, WV Nr. G 242, mit Abb. Provenance: Felix Albrecht Harta; 1991 Claude Harta; gifted to Gusti Wolf, Vienna; 2007 Descended to private owner, Vienna; Oct 2020 consigned to Das Kunstwerk, Vienna Location: Das Kunstwerk Antiques, Vienna. P-1953-6 Still Life With Doll Still-Life with doll III per Harta. Oil/canvas. 59.5 x 69.5 cm.Sign,& dated bot right: HARTA / 1953.Ex: Kollektiv Sbg. 01.-30.09.1954*; Kollektiv Staatsdrukerei, Wien 04.-23.04. 1955*. Lit: Harta 1939-1966 o.S. WV Nr. 2486/1953; Baumgartner 1991 II, S. 249, Taf. 68; Baumgartner 1991 II, S. 52, 200, WV Nr. G 243, mit Abb; Ipek-Kraiger 1991, Titelblatt; Gugg 2002, S. 116-118, mit Abb.Loc: Salzburg Museum, Inv Nr 20116-49. Photo credit: © Salzburg Museum. Go to link P-1953-7 Flower Bouquet Blumenstrauß. Oil on canvas. 66 x 54 cm. Signed & dated bottom left: HARTA / 1953. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2488("Flower 1"); 2489 ("Flower II") or 2491 ("Flower III"); Baumgartner 1991 II, S. 52, 200, WV Nr. G 244, mit Abb; Wien 20.6.2013, o.S., Kat. Nr. 928, mit Abb. Provenance: 1991 Private owner, Salzburg; 20.6.2013 im Kinsky, Wien. Location: Current whereabouts unknown. P-1953-8 Floral Still Life Blumenstrauß. Oil. Dimensions unknown. Signed & dated top right: HARTA / 1953. Lit: Harta 1939- 1966, o.S., WV Nr. WV2488 ("Flower 1"), 2489 ("Flower II") or 2491 ("Flower III"); Baumgartner 1991 II, S. 52, 200, WV Nr. G 245, mit Abb. Location: Current whereabouts unknown. Remarks: Placeholder image. P-1953-9 Flower & Fruit Stilleben mit Blumen und Früchten. Oil. Signed & dated top right: HARTA / 1953. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2490("Flower + Fruit"); Baumgartner 1991 I, II, S. 52, 201, WV Nr. G 246, mit Abb; Baumgartner 1992, S. 312, mit Abb. Provenance: Felix Albrecht Harta gifted to H. Ruptisch. Location: Current whereabouts unknown. P-1953-10 Flower III Blumenstrauß um 1953. Oil/ canvas. 68.7 x 54 cm. Signed & dated bottom left: HARTA. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2488 ("Flower 1"), 2489 ("Flower II") or 2491 ("Flower III"); Baumgartner 1991 II, S. 52, 201, WV Nr. G 247, mit Abb; Wiener Kunstauktionen 29.9.1998, o.S., Kat. Nr. 127, mit Abb. Sold. Prov: Felix Albrecht Harta, Salzburg Gifted to Klaudius Harta, Tacoma USA; 1990s Bought by Suppan Fine Arts, Wien; 20.09. 1998 Im Kinsky, Wien. [Sold]. Location: Current whereabouts unknown. P-1953-11 Portrait Ivonne de Baillou Ivonne de Baillou per Harta. Oil. Signed bottom left: HARTA; Lit: Harta 1939-1966, o.S.,WV Nr. 2492/1953; Baumgartner 1991 II, S. 201, WV Nr. G 248, mit Abb. Provenance: Owner unknown as of 1991 but had to be in Salzburg based on an archive photo showing Harta painting her. Remarks: Ivonne married to a cousin of Daisy Hartas last known living in Frankfurt, Germany. Placeholder image. P-1953-12 Portrait Casimir von Pasthory Casimir v. Pazthory per Harta. Oil/cardboard. 60 x 50 cm. Sign, & dated top left: HARTA / 1953. Ex: Harta Koll Sbg. 01.-30.1954* Lit: Harta 1939-1966, o.S. WV Nr. 2493; Ankwicz-Kleehoven 1955, S. 3; Baumgartner 1991 II, S. 52, 204, WV Nr. G 259, mit Abb; Baumgartner 1992, S. 315 mit Abb. Prov: Clemens von de Baillou; NCCU Museum of Art, NC USA acquires. Loc: 1991 NCCU Museum of Art North Carolina USA, Inv Nr. 23. Remarks: Photo credit: North Carolina Central University Permanent Collection. P-1953-13 Portrait of Sigune Langer Sigune Langer-übermalt per Harta. Oil. Signature cannot be identified from photo. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2496/1953; Baumgartner 1991 II, S. 201, WV Nr. G249, mit Abb. Location: Unknown as of 1991. Current whereabouts unknown. Remarks: Actress and general cast member of the Salzburg Festival. Placeholder image. P-1953-14 Self Portrait Oil/canvas. 55 x 45.5 cm. Signed & dated top left: HARTA / 1953. Ex: Harta Kollektivausst. Sbg. 01.-30.09. 1954*. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2509; Das Kunstwerk 1955, o.S., mit Abb; Baumgartner 1991, S. 247, Taf. 64; Baumgartner 1991 II, S. 52, 203, WV Nr. G 256, mit Abb; Salzburg 2005, S. 75, mit Abb. Prov: Salzburger Landesregierung; 1970 Residenz Galerie, Sbg; 1982 Transfer to Museum der Moderne, Salzburg. Loc: © Museum der Moderne, Salzburg, Inv. Nr. BU 3779. P-1953-15 Portrait Anonymous Woman Salzburg Frauenportrait. Oil. Signed & dated bottom right: HARTA. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 202, WV Nr. G 250, mit Abb. Location: Current whereabouts unknown. Remarks: Placeholder image. 1/5
- Graphics 1950 - 1966 | Later Life | faharta.com
Section of Graphics done later in life by the Austrian Expressionist artist, Felix Albrecht Harta (1884-1967) Graphics include watercolor, pencil and charcoal drawings, colored chalk and mixed media. 1950 Sleeping Lion Schlafender Löwe. Ink/ Watercolor/paper. 24 x 43.5 cm. Signed and dated bottom right: HARTA / 1950. Lit: Harta 1939-1966, o.S., ; WV Nr. 2339, 2340, 2341 or 2343/1950("Lions") (?); Baumgartner 1991, II, S.49, 193, WV Nr. Gr 274 mit Abb. Prov: Felix A. Harta, Salzburg; 1967 Inherited to Margarethe Harta-Baillou, Salzburg; Bought by Dr. Helmut Mitterdorfer, Salzburg; 2003 Inherited to private owner, Salzburg. Location: Private owner, Salzburg. 1950 Lions II Lions per Harta. Ink/Watercolor/paper. 36.8 x 50.8 (20 x 14 1/2 in). Signed and dated bottom right: HARTA / 1950. Harta 1939-1966, o.S. WV Nr. 2339-2343/1950; Baumgartner 1991 II, S. 49. Provenance: Klaudius Harta, Tacoma WA USA; 2006 Inherited to private owner, Green Valley AZ USA. Location: Arizona, USA. 1950 View of Erhardkirche in Nonntal Blick auf Erhardkirche im Nonntal 1950. Ink/Watercolor/paper. 38 x 48 cm. Signed and dated bottom left: HARTA / 1950. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2382 ("Nonntal Church fr. terrace"); Baumgartner 1991 II, S. 50, 195, WV Nr. Gr 281, mit Abb. Prov: Private owner, Salzburg; 1998 Descended to private owner, Salzburg. Location: Private collection, Salzburg. 1950 Liefering Landscape Liefering Landscape per Harta. Watercolor. 37 x 50 cm. Signed bottom right: HARTA. Lit: Harta 1939-1966, o.S. WV Nr. 2344/1950; Baumgartner 1991 II, S. 193 WV Nr. Gr 275 mit Abb. 1991 Provenance: Galerie Kutscha, Salzburg. Location: Unknown. Remarks: Harta's Catalog lists at least eight views of Liefering. Placeholder image. 1950 Houses in Lifering Liefering per Harta. Ink drawing. Harta's WV says "Schwarz-Weiß"(Black/White). 37 x 50 cm. Signed, dated bottom right: HARTA / 1950. Lit:Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2348/1950; Baumgartner 1991 II, S. 193, WV Nr. Gr 276, mit Abb. Provenance: 1991 Galerie Kutscha, Salzburg. Location: Unknown. Remarks: Placeholder image. 1950 Liefering Landschaft 1 Liefering I per Harta. Watercolor. 38 x 56 cm. Signed and dated bottom right: HARTA / 1950. Lit: Harta 1939-1966, o.S. WV Nr. 2364/1950; Baumgartner 1991 II, S. 193, WV Nr. Gr 277, mit Abb. Provenance: 1991 Galerie Kutscha, Salzburg. Location: Unknown. Remarks: Placeholder image. 1950 Liefering Landscape II Liefering II per Harta. Watercolor. 38 x 56 cm. Signed and dated bottom right: HARTA / 1950. Lit Harta 1939-1966, o.S, WV Nr. 2365/1950; Baumgartner 1991 II, S. 194, WV Nr. Gr 278, mit Abb. Provenance: 1991 Galerie Kutscha, Salzburg. Location: Unknown. Remarks: Placeholder image. 1951 Nonnberg in Salzburg Nonnberg in Salzburg 1951. Ink & Watercolor/paper. Framed: 37 x 54.5 cm. Signed and dated lower right: HARTA / 1951. Provenance: Inheritance to Family Strauß, New Jersey, USA; 2015 Inheritance to private collection, Fairfax, VA, USA. Location: Fairfax, VA, USA. Remarks: Although dated 1951, Harta's Werkverzeichnis lists several possible titles that correlate with the watercolor Motif, but its 1950, not 1951. Unlisted in Baumgartner. 1950 View of the Hohensalzburg Fortress Festung Hohensalzburg 1950. Ink and Watercolor on paper. 38 x 55 cm. Signed and dated bottom right: HARTA / 1950. Lit Harta1939-1966 o.S. WV Nr. 2389/1950("Nonberghof") ?. Provenance: Margarethe Harta-Baillou, Salzburg; 1968 Gift to Private owner, Kuchl, Salzburg. Location: Private owner Salzburg. Remarks: Unlisted in Baumgartner. May be locatable in Hartas Werkverzeichnis with precise identification of the view of the painting. 1950 Nonnberghof Landscape Salzburg Nonberghof Landschaft, Salzburg. Watercolor. 21.1/4 " x 15 3/8"-unframed. Framed 25" x 191/8". Unsigned, & undated. Provenance: Eva Harta Wick descended to estate. Location: Private owner, USA. Remarks: Discovered in Eva Harta's papers. Drawing shows the vegetable garden of the Nonnberghof, and this title was located in Harta's Work Catalog. Colors homologous with similar watercolors drawn during this period. Unlisted by Baumgartner. 1950 St. Erhard Church Against the Nonnberg in Salzburg Presumably "Nonnta"l church from terrace per Harta. Ink wash on paper. Image 35 x 53 cm. Signed, dated botton right: HARTA / 1950. Lit: Harta 1939 -1966 o.S.-likely WV Nr. 2382/1950. Provenance: Dorotheum, Salzburg Online Christmas Auction.December 19, 2022, Lt #195. Location: Salzburg, Austria. Remarks: Unlisted by Baumgartner. 1950 Houses in Salzburg Ansicht auf zerbombte Häuser in Salzburg per HGM. Watercolor. 38.1 x 56 cm. Signed and dated right at bottom: HARTA / 1950. inscribed verso: CAGASSE / ZERBOMBT. Ex: Galerie 16, Wien 24.04.1994. Provenance: Alexander Jesina, Galerie 16, Vienna; 24.04. 1994 purchase by Heeresmuseum, Vienna. Location: Heeresmuseum, Inv Nr. BI31813. Remarks: Unlisted in Baumgartner. Photo credit © Larry Heller. 1950 Portrait Baroness Baillou in Costume Baronin Baillou im Köstum Colored pencil. Unsigned. Dated and inscribed: DAISY / 1950. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 194, WV Nr. Gr 279, mit Abb. Provenance: Galerie Kutscha, Salzburg. Location: Unknown. Remarks: The Baroness was Harta's second wife. 3 Harta titles with Daisy in Costume in his Werkverzeichnis but the medium is all Watercolor. Placeholder image. 1950 Margarethe Harta-Baillou in Costume Magarethe Harta-Baillou, Hartas zweite Ehefrau im Kostum. Watercolor on paper. 56.5 x 38.5 cm. Signed and dated bottom right: HARTA / 1950. Lit: Harta 1939-1966, o.S., WV Nr. 2371 ("Baronin B Costume"); Baumgartner 1991 II, S. 49. Provenance: Felix Albrecht Harta, Salzburg; 1967 Inherited to Margarethe Harta, Salzburg; 1991 Acquired by private owner, Salzburg. Location: Private collection, Salzburg. 1950 Bouquet of Flowers with Jugs Blumenstrauß mit Krügen. Watercolor/paper. 43 x 34 cm. Signed and dated lower right: HARTA / 1950". Provenance: Private owner Vienna; June 2011 acquired by private owner. Location: Private collection Vienna, Austria. Remarks: Unlisted in Baumgartner. Possibly WV Nr. 2391 "Dahlias" (?). 1950 ca. Portrait of Wilhelm Furtwängler Portrait Furtwängler um 1950. Pencil and ink drawing. 30 x 21.5 cm. Signed bottom right: HARTA. Inscribed bottom left: "FURTWÄNGLER". Baumgartner 1991 II, S. 204, WV Nr. Gr 285, mit Abb. Provenance: 1982 Dr. Czemy donates to Neue Galerie der Stadt Linz Museum. Location: Museen der Stadt Linz/Lentos Kunstmuseum, Inv Nr. 3430. Photo credit: Lentos Kunstmuseum, Linz Reinhard Haider. Remarks: Furtwängler( 1886-1954) was a world renowned German conductor and composer. 1950 ca. Portrait of Van Karajan Indian ink, opaque white on yellowish paper. Sheet size: 31.5 x 24 cm. Signed bottom right: "HARTA". Provenance: 2014 Salzburg Museum acquires from Art Trade. Location: Salzburg Museum, Inv # 1215-2014. Photo credit: Salzburg Museum © Larry Heller. Remarks: Unlisted in Baumgartner or Harta. Go to link 1950 ca. Scene from the Magic Flute Zauberflöte um 1950. Ink on paper. Image Size: 28.5 x 20 cm. Signed bottom right: HARTA. Inscribed mid-bottom: "Zaberflöte". Provenance: Private Collection, Vienna. Lit: Ziska & Lacher Kunstauktionen, Munich, Germany.June 23, 2023 Lot # 3495, pg 213. Location: Private owner, Vienna. 1950 ca. Scene with Josef Meinrad Szene mit Josef Meinrad in "Einen Jux will er sich machen" um 1950. Ink/paper. 28.5 x 20 cm. Signed bottom right: HARTA. Inscribed: Josef Meinrad. Provenance: Private Collection, Vienna. Lit: Ziska & Lacher Kunstauktionen, Munich, Germany.June 23, 2023 Lot # 3495, pg 213 mit Abb. Remarks: Josef Meinrad (1913-1996) was a famous Austrian actor. He was very close to Harta's foster daughter, Gusti Wolf, the two starring together in many roles. 1950 ca. Salzburg Festival Scene from Magic Flute Festspielstudie-Zauberflüte um 1950. Ink Brush/paper. 29.5 x 20.9 cm. Signed bottom right: HARTA (in pencil). Lit: Baumgartner 1991 II S. 195, WV Nr. Gr 283 mit Abb. Provenance: Felix A. Harta; 1970 Gift from Margarethe Harta-Baillou, Salzburg to SMCA Location: Salzburg Museum Inv Nr. 171-70. Photo credit: Salzburg Musuem © Larry Heller. Go to link 1950 ca. Salzburg Festival Jedermann Backdrop Festspielestudie Jedermann-Kulisse um 1950. Ink brush/paper. 20.6 x 29.5 cm. Signed, lower right corner: HARTA(in pencil). Ex: Das Grosse Welttheater-2010-26.10.2010. Neue Residenz 17.07 Lit:Baumgartner 1991 II, S. 195, WV Nr. Gr 282, mit Abb. Provenance: Felix A. Harta; 1970: Gift from Margarethe Harta-Baillou to SMCA. Location: Salzburg Museum Inv Nr.172-70. Photo credit: © Salzburg Musuem. Go to link 1950 ca. Salzburg Festival Actor Standing Festspiele Sommer 1950 stehende männliche Figur. Indian ink on white paper. Sheet size: 29.5 x 20.6 cm. Signed lower right: HARTA. Ex: Das Grosse Welttheater, Neue Residenz 17.07.2010-26.10.2010. Provenance: Felix A. Harta; 1970: Gift from Margarethe Harta-Baillou to SMCA. Location: Salzburg Museum, Inv Nr. 173-70. Photo credit © Salzburg Museum. Go to link 1950 The Opera Singer Paul Schöffler Der Opernsänger Paul Schöffler als La Roche in "Capriccio". Ink/paper. Signed bottom right: HARTA. Lit: Salzburger Volkszeitung, 06.09. 1950, S. 3, mit Abb; Baumgartner 1991 II, S. 248, mit Abb. Location: Unknown. 1950 Don Giovanni Theater Scene Act I Theater Studie: Don Giovanni I. Akt. Ink/paper. Signed and dated bottom right: HARTA / 1950. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 248, mit Abb. Provenance: Private owner, Salzburg. Location: Private owner, Salzburg. 1950 Theater Studies Scene From What You Want 1950 Theater Studie Aus Was Ihr Wollt. Ink/paper. 29.5 x 20.9 cm. Signed and dated bottom right: HARTA / 1950; Inscribed bottom left: WERNER KRAUS / WAS IHR WOLLT. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 247, mit Abb. Location: Kunsthistorisches Museum, Wien. Inv Nr. HG 6397. Photo credit: © KHM-Museumsverband, Theatermuseum. 1950 ca. The Broken Jar Der zerbrochene Krug um 1950. Ink & pencil. 29.4 x 20.8 cm. Signed bottom right: HARTA; Inscribed bottom: DER ZERBROCHENE KRUG. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 245 mit Abb; Location: Theatersammlung Inv. Nr. HZ_HG6395_1. Photo credit: © KHM-Museumsverband, Theatermuseum. 1950 ca. Theater Studies The Magic Flute Zauberflüte um 1950. Top color & pencil on paper. 29.5 x 21 cm. Signed bottom right: HARTA. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 245 mit Abb. Location: Theatersammlung KHM Inv Nr. HZ_HG6404. Photo credit: © KHM-Museumsverband, Theatermuseum. 1950 ca. Theater Studies Romeo and Juliet Romeo und Julia um 1950. Top color and Pencil drawing on paper. 29.4 x 20.8 cm. Signed bottom right: HARTA; Inscribed mid-left: ROMEO AND JULIET. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 246 mit Abb. Location: Theatersammlung der KHM, Inv Nr. HZ_HG6398_1. Photo credit: © KHM-Museumsverband, Theatermuseum. 1950 Theater Scene Twelfth Night Szene aus Shakespeare Twelfth Night. India ink/paper. 29.5 x 20.9 cm. Signed and dated bottom right: HARTA / 1950; Inscribed bottom left: WAS IHR WOLLT / MEINRAD, BALSER. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 246, mit Abb. Location: Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv Nr. HZ_HG6396. Photo credit: © KHM-Museumsverband, Theatermuseum. 1950 ca. Sketch from the Opera Wozzek Szene aus Der Opera Wozzek um 1950. Ink/paper. 29.4 x 20.9 cm. Signed bottom right: HARTA; Inscribed top left: WOZZEK. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 245, mit Abb. Location: Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv Nr. HG 6403. Photo credit: © KHM-Museumsverband, Theatermuseum. 1/7
- Graphics | Felix Albrecht Harta | faharta.com
A section of Graphical work including pencil and charcoal drawings, watercolors, and mixed medium works by the Austrian Expressionist, Felix Albrecht Harta (1884 -1967) Grafik 1903-1920 Grafik 1950-1966 Grafik 1921-1939 Grafik 1939-1950
- Felix Albrecht Harta | Home | Austrian Expressionism
Comprehensive site devoted to the life and work of the Austrian Expressionist artist, Felix Albrecht Harta. FELIX ALBRECHT HARTA (1884 - 1967) "Uns glaübigen kann ja das Leben nicht geraubt werden, es wird nur neu bekommen." "Uns Gläubigen kann das Leben nicht gestohlen werden, es wird nur neu gestaltet." .
- Purpose | Felix Albrecht Harta | Austrian Expressionism
The purpose of creating a website dedicated to sharing the lasting works of the Austrian Expressionist artist, Felix Albrecht Harta. ZWECK Der österreichische Maler Felix Albrecht Harta (1884 - 1967) war im österreichischen Expressionismus allgegenwärtig. Trotz zweier Weltkriege und erzwungener Auswanderung etablierte er sich einen hervorragenden Ruf als führender Befürworter nicht nur der österreichischen Kunst, sondern auch als aktiver und leidenschaftlicher Unterstützer der Kultur in Österreich. Trotz seiner Erfolge gibt es kein einheitliches Buch oder eine einheitliche Veröffentlichung, die sein Leben und Werk beschreibt. Hartas Werke und Referenzen sind weiterhin im Internet verstreut, und es gibt keine formelle Veröffentlichung, die sein Werk beschreibt oder seine Werke katalogisiert. Trotzdem legte Edith Baumgartner 1991, als sie eine Lücke in der Forschung sah, eine Doktorarbeit für ihre Doktorarbeit vor. von der Universität Salzburg über Leben und Werk von Harta. Leider wurde diese massive These in zwei Bänden nie zur formellen Veröffentlichung vorgelegt. Vor über einem Jahr begann ich mit der Übersetzung der Dissertation sowie zahlreicher Ausstellungskataloge, um meinen Kindern ein Vermächtnis zu hinterlassen. Glücklicherweise und ohne mein Wissen erkannten zwei kluge Kuratoren, Eva Jandl-Jöerg (Salzburg Museum) und Kerstin Jesse (Belvedere Museum, Wien), eine Lücke und kuratierten eine bahnbrechende Ausstellung: „Faistauer, Schiele, Harta & Co: Painting Unites Us . ” Diese Ausstellung ging neue Wege, weil zwei angesehene Museen zusammenarbeiteten und sich auf mehrere Schlüsselthemen konzentrierten, die Harta und seine künstlerischen Kollegen in der Zeit unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg charakterisierten. Daher ist es das Ziel dieser Website, Hartas Werke an einem Ort zu präsentieren In der ersten Phase dieser Website werden Hartas Ölgemälde von 1903 bis 1963 katalogisiert. Baumgartner katalogisierte ungefähr 338 Ölgemälde, und in diesem Katalog wurden 83 zusätzliche Öle hinzugefügt. Hartas großes Volumen an grafischen Arbeiten wird später katalogisiert. Es ist auch zu hoffen, dass die Arbeit hier eine Grundlage darstellt, die ein Museum zu einem formalen Werkverzeichnis entwickeln kann. Die Website richtet sich an ein allgemeines Publikum, kann aber auch von Kuratoren, Händlern, Direktoren und Historikern des Kunstmuseums genutzt werden. Ich vertraue darauf, dass Sie es genauso genießen werden wie ich. -Larry Heller . . . -------------------------------------------------- ----------------------------------------------- 1. Baumgartner, Edith K.: Felix Albrecht Harta (1884-1967), Dissertation an der Universität Salzburg, 1991.
- Oils - Supplement | Oil Painting | Felix Albrecht Harta
1913 ca. Painter with an Easel in a Landscape Malerin mit Staffelei im Freien um 1913.Oil/canvas. 65.088 x 46.99 cm. Signed bottom left:"HARTA" Provenance: Im Kinsky Auction House, Vienna. Lot # 1169, Feb, 24th, 2016 -Sold. Lit: Klassische Moderne Alte Meister-Bilder des 19. Jahrhunderts Catalog, Fig., pg. 166. Location: Current whereabouts unknown. Remarks: Not listed in 2 catalogs; cannot be linked to any exhibitions. Signature questionable. 1913 ca. Children at Play G 318 Spielende Kinder um 1913.Oil/wood. 65.5 x 47 cm. Not signed or dated. Lit: Baumgartner 1991 II, S. 236, WV Nr. G 318 mit Abb. Provenance: Private owner Anif. Location: Private owner, Salzburg. Remarks: Cannot access verso for more info. Cubist element resembles far earlier work. Baumgartner dated um 1960. As Harta almost always signs, this work is questionable. 1917 ca. in a Dutch Estuary Sailing Barge in a Dutch Estuary. Oil on canvas/wood?. 38.10 x 48.26 cm(15 x 19 in). Signed, undated. Signature is not visible from photo. Harta WV-; Baumgartner Catalog: Unlisted. Provenance: Original owner (?). Lawrences, Bletchinley Auctions, Surrey, UK. 22-July 2020, Lot # 859.. Sold. Location: Current whereabouts unknown. Remarks: Possibly painted in 1917 when Harta exhibited in Amsterdam. 1908 ca. Der Eifelturm Paris Eifelturm in Partis um 1908. Oil/cardboard. 26.7 x 21.69 cm. Signed, undated bottom left: "HARTA". Provenance: First owner unknown. Dorotheum auction, Linz Austria 14-Jan, 2020. Unsold. Location:Linz, Austria. Remarks: Attributed to Harta. 062023: Auction House returned object. Does not believe Harta painted. High confidence this was not created by Harta. 1930s ca. Alley in Schönbrunn Allee in Schönbrunn per Dorotheum. Oil on canva. 41.91 x 52.07cm(16.50 x 20.50 in). Signature cannot be identified from image. Attributed to Harta. Harta WV- Baumgartner Diss Created Catalog: Provenance: First owner (?). Dorotheum Auctions, Vienna. 4-Dec, 2008. Lot # 104. Sold. Lit: Catalog Dorotheum Kunst und Antiquitäten, Fig. 35. Location: Current whereabouts unknown. Remarks: Attributed to Harta. He is in Schönbrunn in 1930. 1920 - 1924 ca. Still Life With Fishes and Lemon Stilleben mit Fischen und Zitrone per Dorotheum. Oil on canvas. 36 x 51 cm(13.98 x 20.16 in) -framed. Not signed or dated. Provenance: Dorotheum Auctions. 24-Jan, 2006, Lot # 65. Sold. Lit: Dorotheum Catalog: Moderne und Zeitgenössische Kunst, 2006, Fig., pg. 25. Location: Current whereabouts unknown. Remarks: Attributed to Harta. Not listed in 2 prior Catalog References; no evidence for exhibition. Flowers Still Life Oil on canvas. 47 x 36 cm. Signed, not dated. Signed, bottom right: "HARTA". Harta WV-; Baumgartner Catalog: Unlisted. Location: Galleria Savaria, Czech Republic. 1925-1928 ca. Female Nude Standing in Front of a Mirror "Weiblicher Rückenakt vor Spiegel per Art Trade. Oil/Canvas. 90.5 x 70.5 cm. Signed, not dated; signed bottom right: "Harta". WV-; Baumgartner Catalog: Unlisted.Provenance: 2014 acquired by Kunsthandel Schütz who sold online in the art trade via artport. Location: Current whereabouts unknown. Remarks: Attributed to Harta. OLUN8 1930 ca. Interior Title per owner. Oil/canvas. 87 x 50 cm. Signed, undated bottom left: "HARTA". Harta WV-; Baumgartner Catalog: Unlisted. Provenance: Unknown. Location. Private collection, Vienna. Remarks: Attributed to Harta. 1930s ca. Lying Female Nude Mädchenakt um 1930s. Oil/Canvas. 76 x 78.5 cm. Unsigned & undated. Lit: Wiener Kunst Auktionen. 29.09.1998, o.S., Kat Nr. 121, mit Abb. Provenance: 29.09.1998. Wiener Kunst Auktionen.[Sold]. Location: Private owner, whereabouts unknown. Remarks: Unsigned/Undated raises questions. Impossible to correlate to catalogs. 1930s Female smoking a cigarette by gaslight Oil/Canvas. 86.3 x 63.5 cm (34" x 25"). Signed, undated bottom right. HARTA; X-123 label on reverse. Provenance: Private owner, San Antonio, USA; Inherited to Private owner, San Antonio, USA; Dallas Auction Co. given to Vogt Auction Gallery, San Antonio, TX; 11.06.2022 Acquired by Laurent Ashton Gallery, Reno NV USA. Remarks: Painting was titled "Femme Portrait" at Auction and wrongly attributed to Maria Worringer. Location: Private owner Reno NV USA. 1920s ca. Landscape Landschaft. Oil/Canvas. 95 x 120 cm. Unsigned and undated. "HARTA" carved on the back of the wooden frame. Provenance: Private collector, Wien purchased in art trade 1980s. 2022 Consigned to Heike Gallery, Wien. Location: Heike Gallery, Vienna. Remarks: Motif and style reflects Harta, but verification difficult due to lack of signature and date. Also unusual for Harta not to sign. Undated Stillleben mit Äpfeln und Pflaumen, undatiert Stilleben mit Äpfeln und Pflaumen. Oil on canvas. 54.5 x 68 cm. Unsigned and undated. Unlisted in Baumgartner and Harta. No provenance. Questionable if drawn by Harta. Location: Private owner, Tirol. 1950s ca. Still Life with Fruit and Flowers Stilleben mit Blumen und Früchten um 1950s. 40 x 50 cm. Unsigned/undated. Lit: Dorotheum, Graz, 02.12.2004, S. 55, Kat. Nr. 26 mit Abb. Provenance: 02.12.2004 Dorotheum Graz * [Unsold] Location: Current whereabouts unknown. 1/1